Universität Wien

135101 VO Literature and media (2022S)

REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 18.03. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 25.03. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 01.04. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 08.04. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 29.04. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 06.05. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 13.05. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 20.05. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 27.05. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 03.06. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 10.06. 14:30 - 16:00 Digital
  • Friday 17.06. 14:30 - 16:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Diese (berufs-)praxisorientierte Vorlesung aus dem Modul "Angewandte Literaturwissenschaft" geht der Frage nach der Rolle der Literatur für die Medien und in den Medien (Print, Hörfunk, Fernsehen, On- und Offline-Medien) nach und beschäftigt sich in einem zweiten Schwerpunkt mit der (außeruniversitären) Vermittlung von Literatur und den dafür notwendigen ökonomischen und organisatorischen Voraussetzungen.
Die Vorlesung hat das Ziel, grundlegende Kenntnisse über den 'Literaturbetrieb' zu vermitteln und auf den Berufseinstieg vorzubereiten.

Die VO findet online statt. Der Zugang zum Webinarraum wird auf Moodle bekanntgegeben. Die Termine dieser VO werden aufgezeichnet und die Aufzeichnungen auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Die VO wird mit einer Prüfung abgeschlossen, für die drei Termine zur Verfügung stehen werden. Aller Voraussicht nach werden die Prüfungstermine digital in Form von Open-Book-Prüfungen stattfinden.

Minimum requirements and assessment criteria

Sie müssen 25 Single-Choice-Fragen mit jeweils 5 Auswahlmöglichkeiten beantworten. Für jede richtig beantwortete Frage erhalten Sie 3 Punkte. Für Fragen, die Sie nicht richtig beantworten, erhalten Sie keine Punkte (also keine Punkteabzüge).
Die Fragen beziehen sich auf den Inhalt der Vorlesung sowie auf die prüfungsrelevante Literatur.
Notenschlüssel: 75–69 Punkte (1), 68–57 Punkte (2), 56–47 Punkte (3), 46–38 Punkte (4).

Examination topics

Inhalt der Vorlesung und die prüfungsrelevante Literatur.

Reading list

prüfungsrelevant:
Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Konstanz: UVK 2009 (= UTB 3285).

Stefan Neuhaus/Oliver Ruf (Hg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studien Verlag 2011 (Teile daraus).

Weitere prüfungsrelevante Literatur ist auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

BA M10

Last modified: Th 04.07.2024 00:13