135102 VO Publishing and business economics, legal basics (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2019 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 01.10.2019 16:15 - 17:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.01.2020 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (3 schriftliche Termine)
Prüfungsanforderung: Kenntnis der Inhalte des Vortrags, Leseliste und Handapparat
Prüfungsanforderung: Kenntnis der Inhalte des Vortrags, Leseliste und Handapparat
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Kenntnis der Inhalte des Vortrags, Leseliste und Handapparat
Reading list
Primärliteratur:
1. Marion Guerrero: ALPHA, Verlag Edition Atelier
2. Hanno Millesi: Die vier Weltteile, Verlag Edition Atelier
3. Martin Peichl: Wie man Dinge repariert, Verlag Edition Atelier
4. Thomas Bernhard: Holzfällen, SuhrkampSekundärliteratur
1. Wulf D. von Lucius: Verlagswirtschaft (UTB 2652)
2. Rainer Groothuis: Wie kommen die Bücher auf die Erde? (Dumont)
3. ev. Texte im Handapparat & auf Moodle
1. Marion Guerrero: ALPHA, Verlag Edition Atelier
2. Hanno Millesi: Die vier Weltteile, Verlag Edition Atelier
3. Martin Peichl: Wie man Dinge repariert, Verlag Edition Atelier
4. Thomas Bernhard: Holzfällen, SuhrkampSekundärliteratur
1. Wulf D. von Lucius: Verlagswirtschaft (UTB 2652)
2. Rainer Groothuis: Wie kommen die Bücher auf die Erde? (Dumont)
3. ev. Texte im Handapparat & auf Moodle
Association in the course directory
BA M10
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Dr. Thomas Luzer (Gastdozentin) spricht über Verlags- und Urheberrecht. Die Lehrveranstaltung im Rahmen des Moduls "Angewandte Literaturwissenschaft" informiert über Berufsmöglichkeiten im Buchbereich sowie den Verlag "umgebende Gebieten". Zwei Gastvortragende aus der Buchbranche geben Einblick (Verlegerin/Programmmacherin und Autorin desselben Verlages).
Methode: Vortrag
Ziele: Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Verlagsbetriebs und der damit einhergehenden Arbeiten.Gäste:
1. Gast: Edition Atelier Autorin Marion Guerrero 30.04.2019
2. Juristische Grundlagen: Termine: 14.05.2019 & 21.05.2019 Dr. Thomas Luzer (Jurist): Urheberrecht, Plagiat, Verlagsvertrag etc.
3. Gast: Edition Atelier Programmleiterin Sarah Legler 28.05.2019