Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

135112 SE Bachelor Thesis: Historical Fiction (novella, novel) (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Heutzutage ist der historische Roman eines der lukrativsten Genres. Und auch der literarischen Tradition nach markiert das Erzählen eines faktischen Ereigniszusammenhangs eine der ältesten Optionen, um für einen Text, sei es Epos, Roman, Novelle oder Erzählung einen Stoff zu finden. Das Korpus in Frage kommender Texte ist also uferlos, von Homers "Ilias" (8. Jh. v. Chr.) und Lucans "De bello civili" (1. Jh. n.Chr.) über die Chanson de geste des Hochmittelalters (z.B. "Chanson de Roland") und den heroisch-galanten Roman der frühen Neuzeit (z.B. Daniel Casper von Lohenstein, "Großmüthiger Feldherr Arminius", 1689) bis zu den Ritterromanen der frühen Goethezeit (z.B. F.C. Schlenkert, "Friedrich mit der gebißnen Wange", 17861788) und den historischen Romanen der Romantik (Walter Scott, Wilhelm Hauff). Das 19. Jahrhundert brachte mit Realismus/ Orientalismus/ Ästhetizismus diverse Beispiele für detailreiche, ästhetisch durchkomponierte Romane z.B. (Edward Bulwer-Lytton, "The Last Days of Pompeii", 1834; Gustave Flaubert, "Salammbô", 1862), auch den gelehrten historischen Roman (Felix Dahn, "Ein Kampf um Rom", 1876), und das 20. Jahrhunderts fügte dem Geschichtsroman je nach politischer Situation neue Funktionen hinzu vgl. (Lion Feuchtwanger, "Der falsche Nero", 1936). Inzwischen verdienen Stars des historischen Erzählens wie Ken Follett viel Geld mit ihren Produkten, so dass das Schreiben historischer Fiktion auch professionell gelehrt und gelernt wird.
Wir werden uns im Seminar u.a. auf einzelne Textauszüge stützen sowie auf das, was Referatgruppen an Sonderaspekten vorstellen werden. Einige der übergreifenden poetologischen Fragen werden dem Problem der Wahrheit in der Historizität gelten (Faktualität vs. Fiktionalität), dem Zweck des jeweiligen Texts (Parteilichkeit, Vehikel für Geschichtskenntnisse/ politische Botschaft/ zeitlose Story), generell der Poetik des historischen Schreibens (hier ist auch ein Blick auf die nicht-fiktionale Historiographie zu werfen). Der Bezug zur Schreibgegenwart ist aber nicht nur interpretierend von Belang, sondern auch, wenn es um die Bewertung der literarischen Texte bzw. das Erkennen von Schreibrezepturen geht. Daher werden wir auch sprechen über Sprachstufen, Vokabular, wörtliche Rede und Anachronismen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M11

Last modified: Th 04.07.2024 00:13