Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135113 SE Bachelor Thesis: Body, Writing, Language (2018S)
Yoko Tawada's Cross-Border Writing
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 01:00 to Th 22.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 19.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 09.04. 09:00 - 11:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 16.04. 09:00 - 11:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 23.04. 09:00 - 11:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 04.06. 09:00 - 11:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 11.06. 09:00 - 11:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 18.06. 09:00 - 11:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Grundlegende Ansätze zeitgenössischer Forschung im Bereich (Trans)gender, Human-Animal-Studies, Performance Studies, Postcolonial Studies, der Migrations- und der Weltliteraturforschung werden paradigmatisch an Texten Yoko Tawadas diskutiert. Anhand des bisher vorliegenden Gesamtwerks der Japanisch und Deutsch schreibenden Autorin werden Motive und Verfahren grenzüberschreitenden Schreibens in der internationalen Gegenwartsliteratur untersucht. Dies betrifft körperliche Grenzüberschreitungen in Androgynie, Metamorphose und Hybridität; mediale Grenzüberschreitungen in der Gestaltung von Tawadas Büchern, Theaterstücken, Performances; sowie sprachliche Grenzüberschreitungen mittels exophoner, mehrsprachiger und translationaler Praktiken. Ziel ist die Sensibilisierung der LeserInnen für Formen und Funktionen grenzüberschreitenden Schreibens sowie der Erwerb von Grundkentnnissen in den einschlägigen theoretischen Konzepten und den ihnen zugeordneten Begriffen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar; Übernahme einer mündlichen Präsentation im Plenum sowie Erarbeitung eines Sitzungsprotokolls für moodle (gegebenenfalls im Team); individuelle schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: nicht mehr als zwei fehlende Sitzungen; fristgerechtes Erbringen der geforderten Leistungsnachweise; Beurteilungsmaßstab: Korrektheit und Komplexität der fachsprachlichen Darstellung sowie der sachlichen Argumentation (Aufbau und Gliederung; Nachvollziehbarkeit der Argumentation; Umfang der bearbeiteten Fragestellung und einbezogenen Literatur); Korrektheit der Form der wissenschaftliche Arbeit (Belege; Zitatnachweise; Referenzen)
Examination topics
Reading list
Verpflichtend für alle TeilnehmerInnen zu lesen:
“Wo Europa anfängt”, in: Wo Europa anfängt (Gedichte und Prosa)
Das Bad (Kurzroman), 1989
Ein Gast, 1993
Opium für Ovid, ein Kopfkissenbuch für 22 Frauen (Prosa), 2000
Das nackte Auge (Erzählung), 2004
Fremde Wasser (Hamburger Poetikvorlesungen), 2011
Schwager in Bordeaux (Roman), 2008
Etüden im Schnee (Roman), 2014Literatur zur Einführung:
Artikel “Yoko Tawada” in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 118. Nlg. 3/18 [erscheint März 2018]
Doug Slaymaker: Yoko Tawada: Voices from Everywhere. Lexington Books (2007)
Christine Ivanovic (Hrsg.): Yoko Tawada. Poetik der Transformation. Stauffenburg (2010)
Bernard Banoun, Linda Koiran (Hrsg.): L'Oreiller occidental-oriental de Yoko Tawada. Sonderheft Études germaniques, 2010/3
Yoko Tawada. In: Text + Kritik, Heft 191/192 (2011).
Christine Ivanovic, Bernard Banoun (Hrsg.): Eine Welt der Zeichen: Yoko Tawadas Frankreich als Dritter Raum. Stauffenburg (2015)
“Wo Europa anfängt”, in: Wo Europa anfängt (Gedichte und Prosa)
Das Bad (Kurzroman), 1989
Ein Gast, 1993
Opium für Ovid, ein Kopfkissenbuch für 22 Frauen (Prosa), 2000
Das nackte Auge (Erzählung), 2004
Fremde Wasser (Hamburger Poetikvorlesungen), 2011
Schwager in Bordeaux (Roman), 2008
Etüden im Schnee (Roman), 2014Literatur zur Einführung:
Artikel “Yoko Tawada” in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 118. Nlg. 3/18 [erscheint März 2018]
Doug Slaymaker: Yoko Tawada: Voices from Everywhere. Lexington Books (2007)
Christine Ivanovic (Hrsg.): Yoko Tawada. Poetik der Transformation. Stauffenburg (2010)
Bernard Banoun, Linda Koiran (Hrsg.): L'Oreiller occidental-oriental de Yoko Tawada. Sonderheft Études germaniques, 2010/3
Yoko Tawada. In: Text + Kritik, Heft 191/192 (2011).
Christine Ivanovic, Bernard Banoun (Hrsg.): Eine Welt der Zeichen: Yoko Tawadas Frankreich als Dritter Raum. Stauffenburg (2015)
Association in the course directory
BA M11
Last modified: Th 04.07.2024 00:13