Universität Wien

135114 SE BA thesis: Literature and Money/Money in Literature (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 10.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 24.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 31.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 07.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 14.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 21.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 05.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 12.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 09.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 16.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 23.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 30.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar untersucht die Beziehung zwischen Literatur und Geld (1) durch die Thematisierung des Verhältnisses von Autorinnen und Autoren zum Geld und allfällige Auswirkungen auf ihr Schreiben, und (2) durch die Beschäftigung mit dem literarischen Motivkomplex Geld und damit zusammenhängenden ökonomischen Fragen. Der Fokus liegt auf der Phase von der Kapitalisierung des literarischen Lebens im Lauf des 18. Jahrhunderts bis zur Zeit zwischen den Weltkriegen; Bezüge zur Gegenwart werden, wann immer möglich, hergestellt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit; Absolvierung der beiden Zwischentests (31.10. und 21.11.) (20%); zwei Referate, eines über Sekundärliteratur zwischen 17.10. und 21.11. und eines über einen oder mehrere Primärtext(e) im Block der Spezialreferate zwischen 28.11. und 30.11. (20%); schriftliche SE- bzw. Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 25 Seiten, abzugeben bis Mitte April 2018 (60%).

Examination topics

Reading list

Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001.
Braun, Christina von: Gefühltes Geld. Literatur und Finanzmarkt. In: Balint, Iuditha/Sebastian Zilles (Hg.): Literarische Ökonomik. Paderborn: Fink 2014, S. 23- 45.
The Cambridge History of the Book in Britain. Vol. 5: 1695-1830. Cambridge: Cambridge UP 2009, Kap. 4-6, S. 118-160.
Dass., Vol. 6: 1830-1914. Cambridge: Cambridge UP 2009, Kap. 4 (“Authorship”), S. 172-213.
Charle, Christophe: Le champ de la production littéraire. In: Histoire de l’édition française, t. III: Le temps des éditeurs. Du Romantisme à la Belle Époque. Paris: Fayard 1990, S. 137-168.
Corino, Karl (Hg.): Genie und Geld. Vom Auskommen deutscher Schriftsteller. Nördlingen: Greno 1987.
Delany, Paul: Literature, Money and the Market. From Trollope to Amis. Basingstoke: Palgrave 2002.
Fetscher, Justus: Kalkül der Verschwendung. Goethes Ökonomien. In: Elke Brüns: Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. München: Fink 2008, S. 79-103.
Hermand, Jost: Das liebe Geld! Eigentumsverhältnisse in der deutschen Literatur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015.
Hörisch, Jochen: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt: Suhrkamp 1996.
Ders.: “Das unsichere Papiergeld” – Der Finanzminister und Gelddichter Goethe. In: J. H.: Gott, Geld, Medien. Studien zu den Meiden, die die Welt im Innersten zusammenhalten. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 83-107.
Hüttl, Adolf: Goethes wirtschafts- und finanzpolitische Tätigkeit. Ein wenig bekannter Teil seines Lebens. 2. Aufl. Hamburg: Kovač 1998.
Matt, Peter von: Der Chef in der Krise. Zur Inszenierung des Unternehmers in der Literatur. In: "Denn wovon lebt der Mensch?" Literatur und Wirtschaft. Frankfurt/Main u.a.: Lang 2009, S. 37-48.
Kiesel, Helmuth/Paul Münch: Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland. München: Beck 1977, Kap. 4, (S. 132-154).
Pignol, Claire: Rousseau et l’argent. Autarcie et division du travail dans La nouvelle Héloïse. In: Martial Poirson (Hg.): Art et argent en France au temps des premiers modernes (XVIIe et XVIIIe siècles). Oxford: Voltaire Foundation 2004, S. 262-274.
Polt-Heinzl, Evelyne: Einstürzende Finanzwelten. Markt – Gesellschaft & Literatur. Wien: Sonderzahl 2009.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Frankfurt: Suhrkamp 1989.
Scheuermann, Mona: Her Bread to Earn. Women, Money, and Society from Defoe to Austen. Lexington: The University Press of Kentucky 1993.
Stadler, Ulrich: Der Kaufmann und der Künstler. Zum Prinzip des Ökonomischen in der frühroman-tischen Literatur. In: Der literarische Homo oeconomicus. Vom Märchenhelden zum Manager: Beiträge zum Ökonomieverständnis in der Literatur. Bern, Stuttgart: Haupt 1989, S. 121-134.
Sutherland, John: Victorian Novelists and Publishers. London: Athlone Press 1976.
Ders.: The Life of Walter Scott. A Critical Biography. Oxford: Blackwell 1995.
Troyat, Henri: Balzac. Paris: Flammarion 1995.
Vasiliou, Jane Tucker: The Reflection of Money in Eighteenth-Century French Literature. A Study of Lesage, Prévost, Marivaux, Voltaire and Rousseau. Diss. New York 1998; Ann Arbor: UMI 1999.
Viala, Alain: La triple économie du littéraire. In: Martial Poirson (Hg.): Art et argent en France au temps des premiers modernes (XVIIe et XVIIIe siècles). Oxford: Voltaire Foundation 2004, S. 19-34.
Walter, Eric: Les auteurs et le champ littéraire. In: Histoire de l’édition française, t. II: Le livre triomphant 1660-1830. Paris: Fayard 1990, S. 499-518.

Association in the course directory

BA M11

Last modified: Th 04.07.2024 00:13