Universität Wien

135814 KO KO Literar. Cross-Currents: Aspects of the Reception of Thoreau in the USA and Europe (2021W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 14 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 01.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 08.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 15.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 22.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 29.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 05.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 12.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 19.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 26.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 03.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 10.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 17.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 07.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 14.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 21.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 28.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Als Begründer des amerikanischen Nature Writing und Klassiker der angloamerikanischen Literatur, der sich dem fiktionalen Schreiben verweigerte, übt Henry David Thoreau trotz der angeblichen Sperrigkeit seines Werks auf Leserinnen und Leser rund um den Globus eine ungebrochene Faszination aus. Neben dem autobiografischen Bericht "Walden", in dem Naturbetrachtung, Zivilisationskritik und lebenspraktische Philosophie zueinander finden, zählt vor allem sein Essay "Civil Disobedience" als Aufruf zum zivilen Ungehorsam zu jenen Texten die geradezu Kultstatus erlangt haben. Die LV untersucht das Phänomen Thoreau und seinen Mythos, ausgehend von Ralph Waldo Emersons ambivalentem Nachruf auf den früh verstorbenen Autor, zunächst im weltanschaulichen Kontext von positivistischer Fortschrittsgläubigkeit und industriellem Kapitalismus, die sich in den USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts als die zwei großen gesellschaftlichen Narrative etablierten. Danach wird seine Rezeption in Europa ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts überblicksmäßig verhandelt. Gezeigt wird dabei anhand von Beispielen aus der englischen, französischen, italienischen, spanischen und deutschsprachigen Literatur, wie Thoreau vor dem Hintergrund nationalphilologischer und individueller Erwartungshorizonte wandelnden Deutungen unterworfen worden ist und zugleich als kulturhistorisch relevantes Modell hypertextueller Fortschreibungen fungiert. Nach Abschluss des KO sollen die Studierenden wesentliche Aspekte von Thoreaus Wirkungsgeschichte benennen und anhand einschlägiger literarischer Texte des 20. Jahrhunderts interpretieren können. Die TeilnehmerInnen sind zur aktiven Mitarbeit und Erledigung von Lektüreaufgaben aufgerufen, die sich aus dem Vortrag des LV-Leiters ergeben.

Assessment and permitted materials

Die Leistung wird auf der Basis der mündlichen und schriftlichen Beiträge der Studierenden ermittelt:

1. Jede/r Teilnehmer/in hat eine längere schriftliche Arbeit im Umfang von 15 Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) zu einem selbst gewählten Thema unter Zuhilfenahme der einschlägigen Primär- und Sekundärliteratur zu verfassen.

2. Ferner ist entweder ein Referat zu halten oder alternativ eine zusätzliche, kürzere Arbeit über ein anderes Thema zu verfertigen. Das Referat besteht aus einer 30-minütigen PowerPoint-Präsentation über das Thema der Proseminararbeit. Ein Handout, auf dem sich u. a. eine Kurzbibliografie befindet, ist bereitzustellen.

Wer nicht referieren möchte, kann stattdessen eine kürzere schriftliche Arbeit zu einem Titel von der Referatsliste verfassen. Dabei ist ein für die Thoreau-Rezeption relevanter Einzelaspekt unter Einbeziehung der Sekundärliteratur zu analysieren (Bsp.: „Figurationen des Rückzugs in Doris Knechts Wald“; „Zum Wildnis-Diskurs in Jon Kracauers Into the Wild“). Der Umfang beträgt ca. 3 Seiten (Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) inklusive Fußnoten und Bibliografie.

Folgende Varianten gibt es also zu Punkt 1 und 2:

a) Klassische Variante: eine längere schriftliche Arbeit + ein Referat zum gleichen Thema.
b) Alternativ dazu: eine längere + eine kürzere schriftliche Arbeit zu zwei verschiedenen Themen.

3. Darüber hinaus sind die laufenden Lektüreaufgaben zu erledigen, wobei englischsprachige Texte im Original gelesen werden und daraus (nicht aus der Übersetzung!) zu zitieren ist.

4. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist erforderlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Semesternote setzt sich zu 50 % aus der längeren schriftlichen Arbeit und zu weiteren 50 % aus dem Referat bzw. Kurzessay (25 %) und der Mitarbeit im Kurs (25 %) zusammen. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 50 % der Anforderungen erbracht werden.

Examination topics

Von den Studierenden wird die regelmäßige mündliche Mitarbeit in der LV erwartet. Darüber hinaus sind a) eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 15 Seiten bis 28. Februar 2022 einzureichen. Darüber hinaus hat jeder Studierende wahlweise ein themenbezogenes 30-minütiges Referat mit Powerpoint-Präsentation zu halten und ein Handout abzugeben oder alternativ einen 3 Seiten umfassenden Kurzessay zu einem gewählten Thema bis spätestens 31. Jänner 2021 abzugeben.
Die regelmäßige Beteiligung an den laufenden Diskussionen im Kurs wird ebenfalls als Teilleistung erwartet.

Reading list

Buell, Lawrence, The Environmental Imagination. Thoreau, Nature Writing, and the Formation of American Culture, Cambridge, MA, und London: The Belknap Press of Harvard University Press 1995.

Case, Kristen; Johnson, Rochelle L. u. a. (Hg.), Thoreau in an Age of Crisis. Uses and Abuses of an American Icon, Paderborn: Brill/Fink 2021.

Granger, Michel, Henry David Thoreau. Paradoxes d’excentrique, Paris: Éditions Belin 1999.

Harding, Walter, The Days of Henry Thoreau. A Biography, New York: Knopf 1962.

Lombardo, Agostino, Thoreau nella cultura italiana, in Studi americani 14 (1968), S. 41–62.

Montesinos, Toni, El triunfo de los principios. Cómo vivir con Thoreau, Barcelona: Ariel 2017.

Myerson, Joel (Hg.), The Cambridge Companion to Henry David Thoreau, Cambridge, New York u. a.: Cambridge University Press 1995.

Myerson, Joel, Critical Essays on Thoreau’s Walden, Boston: G. K. Hall & Co. 1988.

Paul, Sherman, The Shores of America. Thoreau’s Inward Exploration, Urbana: The University of Illinois Press 1958.

Peck, Daniel H., Thoreau’s Morning Work: Memory and Perception in A Week on the Concord and Merrimack Rivers, The Journal, and Walden, New Haven: Yale University Press 1990.

Richardson Jr., Robert D., Henry Thoreau: A Life of the Mind, Berkeley, Los Angeles u. a.: University of California Press 1986.

Robinson, David M., Natural Life: Thoreau’s Wordly Transcendentalism, Ithaca und London: Cornell University Press 2004.

Sayre, Robert F. (Hg.), New Essays on Walden, Cambridge, New York u. a.: Cambridge University Press 1992.

Schulz, Dieter, Henry David Thoreau. Wege eines amerikanischen Schriftstellers, Heidelberg: Mattes Verlag 2017.

Specq, François; Dassow Walls, Laura u. a. (Hg.), Thoreauvian Modernities: Transatlantic Conversations on an American Icon, Athens: The University of Georgia Press 2013.

Worster, Daniel, The Subversive Science: Thoreau’s Romantic Ecology, in ders., Nature’s Economy. A History of Ecological Ideas, Second Edition, Cambridge, New York u. a.: Cambridge University Press 1994, S. 57–111.

Association in the course directory

MA M1

Last modified: Th 04.07.2024 00:13