Universität Wien

135821 SE Master Seminar: (Re-)Translations of world literature (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 15.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 22.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 29.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 05.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 12.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 19.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 26.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 03.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 10.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 07.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 14.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 21.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar widmet sich der Neuübersetzung von Prosawerken der Weltliteratur. Übersetzungen veralten offensichtlich; dazu enthalten so gut wie alle Übersetzungen Fehler, die in Neuübersetzungen vermieden werden können; die Erkenntnisse der literaturwissenschaftlichen Forschung lassen Texte in neuem Licht erscheinen; für die Verlage versprechen aus der Literaturgeschichte bekannte Namen guten Absatz … Die Gründe, warum ‚Klassiker’ immer wieder neu übersetzt werden, sind vielfältig. In diesem Seminar werden Neuübersetzungen von Werken Daniel Defoes (Robinson Crusoe), Emily Brontës (Wuthering Heights), Gustave Flauberts (Drei Geschichten), Herman Melvilles (Moby Dick) und Thomas Hardys (Jude, the Obscure) ins Deutsche mit älteren Übersetzungen und Übersetzungen in eine dritte Sprache (Französisch bzw. Englisch) verglichen, wobei die kritische Analyse von Übersetzungen eingeübt wird. Im einleitenden Teil werden Standardwerke zur literarischen Übersetzung, ihrer Geschichte und Erforschung analysiert und diskutiert. Diese Texte werden über die elearning-Plattform zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Teilnahme, Mitarbeit, Referat, (30%), Seminararbeit (70%)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

wird vor Beginn des Seminars über moodle-Plattform bekannt gegeben

Association in the course directory

MA M2

Last modified: Th 04.07.2024 00:13