135821 SE Master Seminar: Galizischer Text der gegenwärtigen Literatur (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 00:01 to We 22.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll zu den oben genannten Zeiten vor Ort stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen sind im Hörsaal D geplant. Adresse: 1090 Wien, Spitalgasse 4, Hof 10, Stock: EG01, Nr.: EG-106. Sollten sich die Rahmenbedingungen aufgrund sich verschärfender Covid-19-Maßnahmen ändern, wird der Kurs zu den angegebenen Terminen online fortgesetzt (BigBlueButton in Moodle).
- Thursday 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es werden mündliche Präsentationen zu den vorgeschlagenen oder selbständig formulierten Themen der schriftlichen Abschlussarbeit, zum Forschungsstand, zur Fragestallung und zu den methodologischen Zugängen verlangt. Teilnahme an den Besprechungen und Diskussionen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen bei den Präsenzterminen einmalig ohne Entschuldigung fehlen (ausgenommen Covid-19-bedingte nachweisbare Hindernisse). Die Teilnahme an den Online-Sitzungen ist verpflichtend. Die Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital]. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung mit einbezogen. Termingerechte Abgabe der schriftlichen Kursarbeit.
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle hochgeladen sein.
Reading list
Primärliteratur:
Andruchowytsch, Juri: Atlas. Meditationen, in: Pollack, Martin (Hg.): Sarmatische Landschaften. Stimmen aus Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Deutschland, Frankfurt a. M.: Fischer 2005, S. 13-27.
Andruchowytsch, Juri: Das letzte Territorium. Essays, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003.
Andruchowytsch, Juri: Die Lieblinge der Justiz, Berlin: Suhrkamp 2020.
Andruchowytsch, Juri: Radio Nacht, Berlin: Suhrkamp 2022.
Andruchowytsch, Juri: Zwölf Ringe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007 [2005].
Döblin, Alfred: Reise in Polen. Olten und Freiburg in Breisgau: Walter 1968 [1926].
Gauß, Karl-Markus/Pollak, Martin: Das reiche Land der armen Leute. Literarische Wanderungen durch Galizien, Wien: Jugend und Volk 1992.
Pollack, Martin: Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen. Eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina, Wien/München: Brandstätter 1984.
Prochas’ko, Taras (2005): Daraus lassen sich ein Paar Erzählungen machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.
Prochas’ko, Taras: Neprosti, in: Prochas’ko, Taras: BotakJe, Ivano-Frankivs’k: Lileja NV 2010. [NichtEinfache (dt.), UnSimple. 2006 (engl.)].
Simonek, Stefan/Woldan, Alois (Hg.): Europa erlesen. Galizien, Klagenfurt: Wieser 1998.
Stasiuk, Andrzej (2004): Galizische Geschichten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Woldan, Alois (Hg.): Europa erlesen. Lemberg, Klagenfurt: Wieser 2008.
Wynnytschuk, Jurij: Im Schatten der Mohnblüte, Innsbruck: Haymon 2014.
Sekundärliteratur:
Assman, Aleida: Raum, in: Assman, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 151-179.
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, Berlin: Erich Schmidt 2011.
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: Beck 1999.
Assmann, Aleida: Gedächtnis, in: Assman, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 182-205.
Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit, Frankfurt a. M.: Fischer 1994.
Bachelard, Gaston: Poetik des Raumes, in: Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006 [1957], S. 166-179.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
Bachtin, Michail M.: Formen der Zeit und des Chronotopos im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, in: Bachtin, Michail M.: Chronotopos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008 [1937-1938 und 1973/1975], S. 7-196.
Bachtin, Michail: Formen der Zeit und des Chronotopos im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, in: Bachtin, Michail: Chronotopos, Berlin: Suhrkamp 2008.
Baran-Szoltys, Magdalena: Galizien als Archiv. Reisen im postgalizischen Raum in der Gegenwartsliteratur, Göttingen: Vienna University Press at V&R unipress 2020.
Berg, Anna de: „Nach Galizien.“ Entwicklung der Reiseliteratur am Beispiel der Deutschsprachigen Reiseberichte vom 18. Bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010.
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg 2000.
Bhabha, Homi: ORF-Interview mit Lukas Wieselberg am 09.11.2077, in: http://sciencev1.orf.at/news/149988.html [Stand 22.07.2018].
Bhatti, Anil/Kimmich, Dorothee: Einleitung, in: Bhatti, Anil/Kimmich, Dorothee (Hg.): Ähnlichkeit, Konstanz: University Press 2015, S. 7-34.
Bhatti, Anil: Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 6/2015, H. 1, transcript 2015, S. 119-133.
Böhme, Hartmut: Einleitung. „Raum – Bewegung – Topographie“, in: Böhme, Hartmut (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart: Metzler 2005, S. 9-23.
Brix, Emil/Kohl, Irene: Galizien in Bildern. Die Originalillustrationen für das „Kronprinzenwerk“ aus den Beständen der Fideikommißbibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek.
Andruchowytsch, Juri: Atlas. Meditationen, in: Pollack, Martin (Hg.): Sarmatische Landschaften. Stimmen aus Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Deutschland, Frankfurt a. M.: Fischer 2005, S. 13-27.
Andruchowytsch, Juri: Das letzte Territorium. Essays, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003.
Andruchowytsch, Juri: Die Lieblinge der Justiz, Berlin: Suhrkamp 2020.
Andruchowytsch, Juri: Radio Nacht, Berlin: Suhrkamp 2022.
Andruchowytsch, Juri: Zwölf Ringe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007 [2005].
Döblin, Alfred: Reise in Polen. Olten und Freiburg in Breisgau: Walter 1968 [1926].
Gauß, Karl-Markus/Pollak, Martin: Das reiche Land der armen Leute. Literarische Wanderungen durch Galizien, Wien: Jugend und Volk 1992.
Pollack, Martin: Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen. Eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina, Wien/München: Brandstätter 1984.
Prochas’ko, Taras (2005): Daraus lassen sich ein Paar Erzählungen machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.
Prochas’ko, Taras: Neprosti, in: Prochas’ko, Taras: BotakJe, Ivano-Frankivs’k: Lileja NV 2010. [NichtEinfache (dt.), UnSimple. 2006 (engl.)].
Simonek, Stefan/Woldan, Alois (Hg.): Europa erlesen. Galizien, Klagenfurt: Wieser 1998.
Stasiuk, Andrzej (2004): Galizische Geschichten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Woldan, Alois (Hg.): Europa erlesen. Lemberg, Klagenfurt: Wieser 2008.
Wynnytschuk, Jurij: Im Schatten der Mohnblüte, Innsbruck: Haymon 2014.
Sekundärliteratur:
Assman, Aleida: Raum, in: Assman, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 151-179.
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, Berlin: Erich Schmidt 2011.
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München: Beck 1999.
Assmann, Aleida: Gedächtnis, in: Assman, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 182-205.
Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit, Frankfurt a. M.: Fischer 1994.
Bachelard, Gaston: Poetik des Raumes, in: Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006 [1957], S. 166-179.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
Bachtin, Michail M.: Formen der Zeit und des Chronotopos im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, in: Bachtin, Michail M.: Chronotopos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008 [1937-1938 und 1973/1975], S. 7-196.
Bachtin, Michail: Formen der Zeit und des Chronotopos im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, in: Bachtin, Michail: Chronotopos, Berlin: Suhrkamp 2008.
Baran-Szoltys, Magdalena: Galizien als Archiv. Reisen im postgalizischen Raum in der Gegenwartsliteratur, Göttingen: Vienna University Press at V&R unipress 2020.
Berg, Anna de: „Nach Galizien.“ Entwicklung der Reiseliteratur am Beispiel der Deutschsprachigen Reiseberichte vom 18. Bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010.
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg 2000.
Bhabha, Homi: ORF-Interview mit Lukas Wieselberg am 09.11.2077, in: http://sciencev1.orf.at/news/149988.html [Stand 22.07.2018].
Bhatti, Anil/Kimmich, Dorothee: Einleitung, in: Bhatti, Anil/Kimmich, Dorothee (Hg.): Ähnlichkeit, Konstanz: University Press 2015, S. 7-34.
Bhatti, Anil: Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 6/2015, H. 1, transcript 2015, S. 119-133.
Böhme, Hartmut: Einleitung. „Raum – Bewegung – Topographie“, in: Böhme, Hartmut (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, Stuttgart: Metzler 2005, S. 9-23.
Brix, Emil/Kohl, Irene: Galizien in Bildern. Die Originalillustrationen für das „Kronprinzenwerk“ aus den Beständen der Fideikommißbibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek.
Association in the course directory
MA M2
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Methode: Vorträge der Lehrenden, Impulse der Studierenden (Kurzreferate, Diskussionsteilnahmen). In einleitenden Vorträgen werden das historische Galizien und sein multikulturelles Erbe als ein exemplarisches Untersuchungsfeld gedeutet, das in den zunehmend heterogenen Gegenwartsgesellschaften an Aktualität gewinnt. Es werden theoretische Hintergründe und methodische Ansätze erläutert, die Primärliteratur genannt sowie die entsprechende Sekundärliteratur bekannt gegeben.