Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135842 SE Proposal-Seminar for MA-Thesis (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 00:01 to Th 22.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 11.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 18.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 08.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 15.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 22.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 29.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 06.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 13.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 27.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 03.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 10.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 17.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Monday 24.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der LV ist es, in Vorbereitung auf die MA-Arbeit während des Semester zu einer konkreten Fragestellung und einer ersten Proposal-Fassung zu gelangen, sowie eine*n geeignete*n Betreuer*in für das MA-Projekt zu finden. Es ist nicht erforderlich, dass zu Semesterbeginn bereits ein Thema feststeht, allerdings soll eine Themenpräsentation im Laufe des Semesters vorbereitet werden. Generell geht es im Proposalseminar sowohl um konzeptuelle als auch um praktische Fragen, die mit der Themenfindung und -ausarbeitung im Zusammenhang stehen.Gemeinsam sollen Methoden der Literaturwissenschaft reflektiert und Gruppenarbeiten sowie konkrete Schreibübungen durchgeführt werden, um die Themenausarbeitung zu unterstützen und die Erstellung eines Exposés umzusetzen, wie es für die offizielle Themenanmeldung benötigt wird.
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeiten)
- Präsentation über Teilaspekte des gewählten Themas je nach Fortschritt (10 min; Folien oder Handout)
- Respondenz zu weiteren Referaten
- Dokumentation der Arbeitsschritte
- Exposé für die Masterarbeit am Semesterende (bis 31.7.2024)Die Verwendung von KI-Tools (ChatGPT, etc.) für die Erstellung von Texten ist nicht gestattet.
- Präsentation über Teilaspekte des gewählten Themas je nach Fortschritt (10 min; Folien oder Handout)
- Respondenz zu weiteren Referaten
- Dokumentation der Arbeitsschritte
- Exposé für die Masterarbeit am Semesterende (bis 31.7.2024)Die Verwendung von KI-Tools (ChatGPT, etc.) für die Erstellung von Texten ist nicht gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreicht werden können max. 100 Punkte, davon
40: Exposé und Dokumentation
30: Kurzpräsentation und Respondenz
30: Diskussionsbeiträge/Mitarbeit
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.(alle Teilleistungen sind für einen positiven Abschluss zu erbringen)
40: Exposé und Dokumentation
30: Kurzpräsentation und Respondenz
30: Diskussionsbeiträge/Mitarbeit
Benotung: 100-90: s.g. // 89-80 gut // 79-66 befriedigend // 65-51 genügend // 50-0 n.g.(alle Teilleistungen sind für einen positiven Abschluss zu erbringen)
Examination topics
Mitarbeit, Kurzpräsentation, Respondenz, Dokumentation der Arbeitsschritte, Exposé für die Masterarbeit
(alle Teilleistungen sind für einen positiven Abschluss zu erbringen)
(alle Teilleistungen sind für einen positiven Abschluss zu erbringen)
Reading list
mehrere kürzere Theorietexte im Laufe des Semesters
u.a.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Dt. v. Walter Schick. 2. erg. Aufl. Heidelberg: Müller 1989 (UTB)
Köppe, Tilmann; Simone Winko: "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft" in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2. Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 285-372.
Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. 9. akt. Aufl. Bern: Haupt 2021
Martus, Steffen; Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin: Suhrkamp 2022
Ulmi, Marianne; Gisela Bürki, Anette Verhein, Madeleine Marti: Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. 2. akt. Auflage. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich 2017 (UTB)
u.a.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Dt. v. Walter Schick. 2. erg. Aufl. Heidelberg: Müller 1989 (UTB)
Köppe, Tilmann; Simone Winko: "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft" in: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2. Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 285-372.
Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. 9. akt. Aufl. Bern: Haupt 2021
Martus, Steffen; Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin: Suhrkamp 2022
Ulmi, Marianne; Gisela Bürki, Anette Verhein, Madeleine Marti: Textdiagnose und Schreibberatung. Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. 2. akt. Auflage. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich 2017 (UTB)
Association in the course directory
MA M3
Last modified: We 03.07.2024 15:05