Universität Wien

140007 PS Philosophy and Critique of Social Science (2008W)

Continuous assessment of course work

HS A Campus, Dienstag 12-16h
14tägig im 4-Stunden-Block, 14.10. + 21.10., 4.11., 18.11., 2.12., 16.12., 20.1.
Beginn 14.10.2008

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

Was ist (Sozial)Wissenschaft? Worin bestehen ihre Anforderungen, Potenziale, Herausforderungen und Grenzen? Worin bestehen sinnvolle Abgrenzungen gegenüber nicht wissenschaftlichen Wissensbeständen und wozu ist dies erforderlich?
Welche Fragen ergeben sich daraus an Theorie und Praxis der Internationalen Entwicklung und umgekehrt?
Erarbeitung von Eigenarten und Eigenheiten wissenschaftlichen Wissens und deren Gewordenheit, Sichtbarmachen impliziter und Diskutieren expliziter Normen entlang der Grundbegriffe Wissen, Objektivität, Wahrheit, Eurozentrismus, Universalismus, Androzentrismus, Standort, Standpunkt, Kritik, epistemische Gewalt, Dominanz, Marginalisierung, Kritik

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Diskussion, Referat + Handout, Lektüre und Vorbereitung der Basistexte für jede Sitzung, abschließende PS-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Entwicklung einer kritischen Perspektive auf "Wissenskonsumption" sowie einer überlegten Haltung in Bezug auf eigene "Wissensproduktion" im Umgang mit wissenschaftlichem Wissen

Examination topics

Lektüre, Referat, Kommentar, Einzelarbeit, Gruppendiskussionen, Plenum

Reading list

Anforderungen: gutes Englisch passiv (Lektüre), Vertrautmachen mit Themen/Aufbau des Readers bzw. der eigenen Interessen (zur Festlegung von Referaten beim ersten Termin)
Information: http://homepage.univie.ac.at/claudia.brunner/
Literatur: Reader erhältlich im Facultas-Shop im AAKH, Hof 1, spätestens ab 13.10.2008

Association in the course directory

K I, nK I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34