Universität Wien

140009 VU Special Didactics of Islamic Education (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden im Rahmen der LV behandelt. Insbesondere zielt die LV darauf ab, die didaktischen Grundfragen „wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll“ (Jank/Meyer 1994: 16) zu diskutieren bzw. zu reflektieren.

Zur Rolle der Religionslehrperson
- Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit?
- Was erwarte ich?
- Was ist mir wichtig? Rechtliche Aspekte: Schule, IGGÖ
- Eine kleine Anleitung zur Selbstreflexion

Was ist ein guter Religionsunterricht?
- Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken
- Wovor man sich hüten sollte
- Ein Blick auf die Unterrichtsforschung
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik – ein spannungsreiches Verhältnis
- Kompetenzen religiöser Bildung – das Zentrum des RU
- Subjektorientiertes Lernen im RU
- Der/Die gute Lehrer/in und der gute Unterricht
- Worauf zu achten ist

Aufgaben und Ziele des RU
- Bildungsstandards für RU
- Lehrplanbezug des RU
- Unterrichtsprinzipien (https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/index.html)

Wie plane ich meinen Religionsunterricht?
- Was es beim RU besonders zu bedenken gibt
- Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten
- Das ‚Überwältigungsverbot‘ im RU respektieren
- Mögliche Herausforderungen
- Religionspädagogische Orientierungen beachten: Sozialformen, Unterrichtsverfahren/Methoden, Medien, Evaluation/Reflexion des Unterrichts

Einen Unterrichtsentwurf verfassen
- Ein Kunststück der besonderen Art: Der Unterrichtsentwurf

(Theologische) Gespräche führen / Schülerfragenorientierte Didaktik
- Unterrichtsgespräche kontrovers gestalten
- Sind Unterrichtsgespräche (im RU) immer bereits theologische Gespräche?
- Behandlung der Rolle von Fragen sowohl seitens der Schüler/innen als auch der Lehrer/innen
- Was Unterrichtsgespräche leisten können
- Wie man Unterrichtsgespräche plant
- Unterrichtsgespräche sinnvoll durchführen

Hilfe, mein Unterricht wird gestört!
- Störendes Verhalten in der Schule
- Mögliche Gründe für Unterrichtsstörungen
- Prävention von Störungen
- Mögliche Reaktion auf Unterrichtsstörungen

Feedback geben und annehmen
- Sinn einer offenen Feedbackkultur
- Feedback als Instrument der Unterrichtsqualität
- Feedback der SchülerInnen als Reflexion auf eigenes Selbstbild

Methode: Vortrag mit Diskussion, Referate mit anschließenden offenen Fragen für eine reflexionsanregende Diskussion unter den Studierenden

Ziele und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
- verstehen, welche Bedeutung Fachdidaktik für den Religionsunterricht hat,
- kennen die unterschiedlichen Ansätze der Fachdidaktik,
- sind in der Lage, das religiöse Lernen mit fachdidaktischen Elementen als Teil der allgemeinen Bildung subjektorientiert zu reflektieren,
- können anhand der in der LV vorgestellten fachdidaktischen Elemente einen kompetenzorientierten islamischen Religionsunterricht planen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion Referat mit anschließender Diskussion, schriftliche Abschlussprüfung

Anmerkung: Für die positive Absolvierung dieser LV gilt eine grundsätzliche Anwesenheitspflicht, welche eine Mindestanforderung darstellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion (20%)
15-minütiges Referat mit anschließender 15-minütiger
Diskussion (30%)
Schriftliche Abschlussprüfung (50%): In der schriftlichen Prüfung werden 4 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Von diesen kann 1 Frage ausgelassen und 3 Fragen sollen beantwortet werden. Es ist wichtig, hier zu erwähnen, dass jede Fragestellung sowohl einen reproduktiven (wissensbasierten) als auch einen reflexiven (überlegungsbasierten) Charakter aufweist.

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus den Lehrinhalten der LV. Zur Lernunterstützung werden alle relevanten Inhalte der LV in einem Skriptum zusammengefasst. Für die Vorbereitung zur schriftlichen Prüfung ist das Skriptum ausreichend.

Reading list

Folgende Literaturangaben enthalten die Basistexte, die in der LV behandelt werden. Es wird weitere Literatur bekanntgegeben.
Tschekan, Kerstin (2011): Kompetenzorientiert unterrichten. Eine Didaktik. Cornelsen
Lindner, Heike (2012): Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion : Praxishandbuch für Studium und Referendariat. utb.
Zimmermann, Mirjam (Hrsg.) (2013): Fragen im RU. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik. V&R
Möller, Rainer/Sajak, Peter, Clauß/Khorchide, Mouhanad (Hg.) (2014): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: von der Didaktik zur Praxis. Comenius-Inst.
Zimmermann, Mirjam/Lenhard, Hartmut (2015): Praxissemester Religion: Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. utb.
Pfister, Stefanie/Roser, Matthias (2015): Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht : Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen. utb.
Büttner, Gerhard/Mendl, Hans/Reis, Oliver/Roose, Hanna (Hg.) (2017): Religiöse Pluralität [Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik 8]. Ludwig Sauter.
Mendl, Hans (2018): Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. Kösel

Association in the course directory

PM 05

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20