140012 KU Introductory Seminar: Transdisciplinary Development Research II (2010S)
Culture - identity - gender. Critical revisions of unambiguity and definiteness from a cultural, postcolonial, queer and gender perspective.
Continuous assessment of course work
Labels
TEF1 und TEF2 (PS I/nPS I) werden (wird) vorausgesetzt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2010 08:00 to We 24.02.2010 15:00
- Registration is open from Fr 26.02.2010 10:00 to Tu 02.03.2010 15:45
- Deregistration possible until Th 01.04.2010 14:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 13.04. 16:00 - 19:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 27.04. 16:00 - 19:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 11.05. 16:00 - 19:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 18.05. 16:00 - 19:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 01.06. 16:00 - 19:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 08.06. 16:00 - 19:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbreitende Textlektüre, Hausübungen, eigenständige Erarbeitung (textbasierter) Präsentationen, wissenschaftlicher Essay am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Fähigkeit zur eurozentrismus/kritischen Neubewertung des Geschlechterbegriffes; Wahrnehmung von Geschlecht als intersektionelle Kategorie; geschärfte Perspektive auf kulturelle und sozialen Prozesse als 'Produzenten' von (geschlechtlichen) Bedeutungen, Wahrheiten und Ungleichheiten; Einsicht in die 'Fallgruben' einer transdisziplinären Entwicklungsforschung sowohl angesichts der kolonialen Geschichte 'unserer' Begriffe und Forschungsperspektiven als auch der Komplexität der 'Forschungsgegenstände' selbst; grundlegende Kenntnisse einiger Ansätze und Methoden zur 'De/Konstruktion von Geschlecht' aus den Postcolonial, Queer und Gender Studies
Examination topics
Gemeinsame Textlektüre und Texterarbeitung, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Filme
Reading list
Texte werden in Form eines Readers bzw. Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
TEF3, PS II, nPS II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
In dem Proseminar wollen wir diese 'Alltagstheorie der Zweigeschlechtlichkeit' auf Basis unterschiedlicher Zugänge, (disziplinärer) Ansätze und Methoden kritisch in den Blick nehmen und nach den historischen und aktuellen Konstruktionsprozessen von Geschlecht und Geschlechterdifferenzen fragen: Ist Geschlecht tatsächlich k/eine universale Kategorie, die global und historisch betrachtet, alle Gesellschaften in ähnlicher Weise strukturiert(e)? Welche theoretischen Ansätze, Methoden und Befunde ermöglichen es, Geschlecht als hochkomplexes Phänomen zu begreifen, das durch unterschiedliche kulturelle, soziale, ökonomische und politische (Herrschafts-)Prozesse - vor allem auch koloniale und imperialistische Praktiken und Diskurse - produziert, funktionalisiert und aufrechterhalten wird? Inwieweit korrespondiert 'Geschlecht' mit (anderen) Ungleichheits- und Machtverhältnissen?
In diesem Zusammenhang gilt es daher jenseits 'individueller Betroffenheiten' (z.B. die 'Schwarze Frau', der 'schwule Mann') Geschlecht, Geschlechterbilder und Geschlechterverhältnisse im Kontext ihrer sexuellen, rassifizierten und kolonialen Geschichte(n), Bedeutungen und Herrschaftszusammenhänge kritisch in den Blick zu nehmen.