Universität Wien

140014 VU Islamic Philosophy (falsafa) (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Friday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung mit Übung (VU) zielt darauf ab, in die Geschichte der islamischen Philosophie einzuführen um damit Studierenden einen selektiven Überblick über die bedeutsamen Schulen und Konzepte des philosophischen Denkens in der islamischen Welt zu verschaffen. Dabei geht es zunächst um die Frage, was eigentlich mit ‚islamischer Philosophie‘ gemeint ist. Darauf aufbauend werden die historische Entstehung und Entwicklung der Philosophie in der islamischen Welt von den Anfängen bis zur Gegenwart näher untersucht. Die Vorlesung wird in einer systematischen und kritischen Weise die wichtigsten Schulen der islamischen Philosophie und die Themen in Betracht ziehen, um deren Aufklärung sich die jeweiligen Schulen in ihrem Denkrahmen bemüht haben. Bei der Themenauswahl wird besonders darauf geachtet, historische und zeitgenössische Konzepte zu kombinieren, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, zwischen den über Jahrhunderte entwickelten philosophischen Ideen und aktuellen Themen und Diskussionen einen Zusammenhang herzustellen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle für diese prüfungsimmanente VÜ setzt sich zusammen aus:
- regelmäßige und aktive Teilnahme (20%)
- regelmäßige Abgabe der schriftlichen Übungen zu den zu lesenden Texten (30%)
- mündliche Präsentation (20%)
- Abschlussprüfung (30%)

Minimum requirements and assessment criteria

- In allen vier Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Insgesamt werden fünf Übungsaufgaben über das Semester verteilt; mindestens 50% der Punkte müssen erreicht werden, um den Übungsteil positiv abzuschließen.
- Die Teilnahme in der ersten Sitzung am 04.10.2019 ist verpflichtend.

Examination topics

Alle prüfungsrelevanten Materialien, Textauszüge sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list


Association in the course directory

PM 07

Last modified: We 05.02.2025 00:19