140015 PS Introductory Seminar: Development Economics (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Abgeschlossene Einführungsvorlesung vorausgesetzt
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 10:00 to Th 02.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Su 05.10.2008 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 22.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 29.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 05.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 12.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 19.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 26.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 03.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 10.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 17.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 07.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 14.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 21.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 28.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar wird als ergänzende Veranstaltung zu der Vorlesung "Einführung in die Entwicklungsökonomie", die jeweils im WS stattfindet, angeboten. Ziel des Proseminars ist es daher, die Inhalte der jeweiligen Vorlesungseinheiten zu vertiefen und zu diskutieren. Das soll einerseits im Bereich der ökonomischen Theorien durch die Lektüre weiterführendem Textmaterial geschehen. Andererseits soll diskutiert werden, wie, wann und warum die jeweiligen ökonomischen Theorien in sog. Entwicklungsländer zur Anwendung kamen. Dabei sollen wichtige ökonomische Begrifflichkeiten wie z.B. Inflation, Wechselkurse, Außenhandel und Geldströme anhand ihrer jeweiligen konkreten Auswirkungen auf sog. Entwicklungsländer erklärt werden.
Assessment and permitted materials
Benotet werden die Referate (in Kleingruppen), die PS- Arbeit, die ausgearbeiteten Hausübungen und das Handout zum Referat. Zu den einzelnen Referaten ist bis spätestens eine Woche vor dem Referatstermin ein Treffen mit den TutorInnen abzuhalten. Jede Kleingruppe hat zu ihrem Referatsthema eine kurze PS Arbeit abzufassen.
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung notwendig sind:
Das Abhalten eines Referats und das zeitgerechte Abliefern des Handouts, das Abliefern einer PS-Arbeit, das pünktliche Abliefern der ausgearbeiteten Hausübungen, die dauerhafte Anwesenheit im PS (2 unentschuldigte Fehleinheiten pro Semester sind erlaubt), die Mitarbeit im PS.
!!!Achtung!!! letzter Abgabetermin für die PS- Arbeiten ist der 15. März 2009. Dieser Termin ist ein Stichtag und daher unbedingt einzuhalten.
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung notwendig sind:
Das Abhalten eines Referats und das zeitgerechte Abliefern des Handouts, das Abliefern einer PS-Arbeit, das pünktliche Abliefern der ausgearbeiteten Hausübungen, die dauerhafte Anwesenheit im PS (2 unentschuldigte Fehleinheiten pro Semester sind erlaubt), die Mitarbeit im PS.
!!!Achtung!!! letzter Abgabetermin für die PS- Arbeiten ist der 15. März 2009. Dieser Termin ist ein Stichtag und daher unbedingt einzuhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Diese Lehrveranstaltung versteht sich ausdrücklich als Basislehrveranstaltung und soll Studierenden grundlegende Kenntnisse der für die Entwicklungsforschung relevanten ökonomischen Begriffe, Problemstellungen und Theorien geben. Sie ist inhaltlich an die VO "Einführung in die Entwicklungsökonomie" gebunden.
Examination topics
Lektüre von einführenden Texten als Vorbereitung, Ausarbeiten von Hausübungen, Einführung in die Thematik durch die LehrveranstaltungsleiterInnnen, Referate der Studierenden, Gruppenarbeit und Diskussion.
Reading list
TutorInnen werden die PS unterstützend betreuen. Zudem wird es einen Reader mit den einführenden Texten und einen Handapparat mit Referatstexten geben.
Association in the course directory
K IV, n K IV
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34