140022 PS Introductory Seminar Development Policy: Financial Flows to Developing Countries (2008W)
the concept of development finance
Continuous assessment of course work
Labels
Teilgenommen an Einführungsvorlesung im SS08 wird vorausgesetzt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 10:00 to Th 02.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Su 05.10.2008 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 22.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 29.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 05.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 12.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 19.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 26.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 03.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 10.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 17.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 07.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 14.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 21.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 28.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Im PS sollen Grundlagen, Terminologie, Definitionen und Systematik der DAC Statistik der OECD, des international vereinbarten Systems zur Messung von Finanzflüssen an Entwicklungsländer vermittelt werden. Es sollen die konkreten Leistungen und Komponenten der internationalen Entwicklungsfinanzierung besprochen und analysiert sowie in einen entwicklungspolitischen Kontext gestellt werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Rechercheübungen, die Erstellung eines Konzeptes für die PS- Arbeit, die Adaption des Konzeptes im Rahmen des Feedback-Prozesses, die Präsentation des Konzeptes, das Feedback auf das Konzept einer zweiten Gruppe sowie die Proseminararbeit werden für die Bewertung herangezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Das PS soll den Studierenden ermöglichen die internationalen Statistiken der Entwicklungsfinanzierung lesen, verstehen und interpretieren zu können. Die StudentInnen sollen befähigt werden Daten der internationalen Entwicklungsfinanzierung in einen politischen Kontext zu stellen und die Aussagekraft von Statistiken, Zahlen, Daten und Graphiken kritisch zu hinterfragen sowie auf Basis des international vorliegenden Datenmaterials zu konkreten Fragestellungen solche selbst zu erstellen.
Examination topics
Die Grundlagen werden zu Beginn des Semesters vorgetragen. Vertiefende Themenstellungen werden im Rahmen von Proseminararbeiten (Gruppenarbeiten) anhand von konkreten Fragestellungen erarbeitet. Dabei sollen auf Basis möglichst präziser Themen- und Fragestellungen Hypothesen erarbeitet werden, die dann mit Hilfe des Datenmaterials der OECD überprüft werden sollen. Als Basis der PS-Arbeiten werden im Laufe des Semesters in einem Feedback-Prozess Konzepte erstellt, die am Ende des Semsters gemeinsam mit den bis dahin vorliegenden Ergebnissen in Kurzreferaten präsentiert , von einer Referenzgruppe kommentiert und im Plenum diskutiert werden sollen.
Reading list
Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutor betreut und e-learning unterstützt durchgeführt.
Association in the course directory
K V, nK V
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34