140022 BA Karma and Rebirth in Indian Thought from a Philological and Historical Perspective (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Nur gemeinsam mit LV 140091 zu absolvieren!
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 18.03. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 08.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 15.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 22.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 29.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 06.05. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 13.05. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 27.05. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 03.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 10.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 17.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Monday 24.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Bachelorseminar werden wir ausgewählte originalsprachliche Textpassagen zum Themenkomplex "Karma und Wiedergeburt" lesen und vor dem Hintergrund ihrer geistesgeschichtlichen Einordnung interpretieren. Wir werden Gemeinsamkeiten und Unterschieden verschiedener Karma-Vorstellungen in den religiösen Traditionen des Brahmanismus, des Jinismus, des Buddhismus und des klassischen Hinduismus herausarbeiten und historischen Entwicklungen nachgehen.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit, der Präsentation vorbereiteten Materials, der Diskussionsbeiträge sowie einer schriftlicher Bachelorarbeit mit philologisch-historischem Fokus.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Bachelorseminar soll die Fähigkeit zur gezielten Anwendung der im Verlauf des Studiums erworbenen Sprach- und Methodenkenntnisse auf spezifische Forschungsfragestellungen und -inhalte vermitteln. Außerdem soll die Fähigkeit der Studierenden zur Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen mit Bezug auf ihre BA-Arbeit erweitert werden.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA18 (A)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34