140023 PS Introductory Seminar: Transdisciplinary Development Research: Growth - Environment - Development. (2007W)
and Development
Continuous assessment of course work
Labels
TEF I wird vorausgesetzt.
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 17.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 24.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 31.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 07.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 14.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 21.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 28.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 05.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 12.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 09.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 16.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 23.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 30.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vertiefung wissenschaftstheoretischer Grundlagen soll zur Klärung eigener Vorannahmen dienen und die eigenen Positionen begründen helfen. Angestrebt wird das Kennenlernen von Theorien und Konzepten zur Diskussion um das Verhältnis von Umwelt und Entwicklung. Geübt werden soll, Zusammenhänge zwischen transdisziplinärer Forschung und Strategien von gesellschaftlichen Akteuren zu reflektieren.
Examination topics
Die Erarbeitung der unterschiedlichen Facetten des Themas geschieht zum einen durch Impulsreferate des Veranstaltungsleiters. Zum anderen sollen gemeinsam kurze, aber prägnante Textbeispiele aus der Fachliteratur gelesen werden, um diese dann im PS zu analysieren. Weiters wird eine Exkursion ins Wiener Umland unternommen (Blocktermin!).
Die Arbeitsergebnisse sollen in Form einer Zeitung als Vorbereitungslektüre zur Entwicklungstagung 2008 Interessierten zugänglich gemacht werden.
Bewertung:
1. Anwesenheit (bei max. 3 Ausnahmen);
2. Mitarbeit, d.h. Lektüre der vereinbarten Texte sowie Beteiligung an der anschließenden Diskussion;
3. Führung und regelmäßige Abgabe eines (getippten) wissenschaftlichen Journals, in dem neben alltagsbezogenen Beobachtungen und Gedanken auch Eindrücke von der Lektüre der in der LV gemeinsam gelesenen Texte eingearbeitet werden;
4. Verfassen von Übungen zu lehrveranstaltungsbezogenen Themen (Exzerpte, Buchbesprechungen, kurze Artikel);
5. für einige Studierende: Referat bzw. Präsentation zu einem spezifischen Thema (anstelle der Buchbesprechung);
6. Abgabe einer individuell erarbeiteten Proseminararbeit; max. 10 Seiten; durchaus auch in einer Fremdsprache (Englisch oder Französisch) erwünscht. Letzter Abgabeschluss ist der 30. Jänner 2008.
Anmerkung: Alle Arbeiten werden ausschließlich ausgedruckt angenommen, e-mail-Abgaben sind grundsätzlich nicht möglich.
Die Arbeitsergebnisse sollen in Form einer Zeitung als Vorbereitungslektüre zur Entwicklungstagung 2008 Interessierten zugänglich gemacht werden.
Bewertung:
1. Anwesenheit (bei max. 3 Ausnahmen);
2. Mitarbeit, d.h. Lektüre der vereinbarten Texte sowie Beteiligung an der anschließenden Diskussion;
3. Führung und regelmäßige Abgabe eines (getippten) wissenschaftlichen Journals, in dem neben alltagsbezogenen Beobachtungen und Gedanken auch Eindrücke von der Lektüre der in der LV gemeinsam gelesenen Texte eingearbeitet werden;
4. Verfassen von Übungen zu lehrveranstaltungsbezogenen Themen (Exzerpte, Buchbesprechungen, kurze Artikel);
5. für einige Studierende: Referat bzw. Präsentation zu einem spezifischen Thema (anstelle der Buchbesprechung);
6. Abgabe einer individuell erarbeiteten Proseminararbeit; max. 10 Seiten; durchaus auch in einer Fremdsprache (Englisch oder Französisch) erwünscht. Letzter Abgabeschluss ist der 30. Jänner 2008.
Anmerkung: Alle Arbeiten werden ausschließlich ausgedruckt angenommen, e-mail-Abgaben sind grundsätzlich nicht möglich.
Reading list
- Alle zu lesende Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt;
- Weitere Texte, Thesenpapiere, sinnvolle Links etc. gibt es im WebCT zum PS;
Weitere Infos: http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder/ bzw. im WebCT zu diesem PS.
- Weitere Texte, Thesenpapiere, sinnvolle Links etc. gibt es im WebCT zum PS;
Weitere Infos: http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder/ bzw. im WebCT zu diesem PS.
Association in the course directory
PS II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Ein Hintergrund zur Themenwahl dieser Lehrveranstaltung ist, dass "Wachstum - Umwelt - Entwicklung" als Thema für die nächste Österreichische Entwicklungstagung in Innsbruck, 14.-16. November 2008, gewählt wurde. Das Proseminar wird dazu Positionen und Erfahrungen aufbereiten.
Im ersten Teil des PS werden zum einen wissenschaftstheoretische Grundlagen vermittelt, zum anderen Elemente und Definitionen der Transdisziplinarität sowie Eigenschaften, Anliegen und Wissensarten transdisziplinären Forschens vorgestellt und diskutiert.
Im zweiten Teil werden disziplinäre Zugänge behandelt.
Der dritte Teil widmet sich den politischen Dimensionen der Debatte vom Club of Rome-Bericht über die Rio-Konferenz 1992 bis zu den Konjukturen der Öko-Organisationen.
Eine Exkursion ins Wiener Umland soll Widerspruchsfelder sichtbar machen und Gelegenheit sein, theoretische Zugänge anhand eines konkretes Fallbeispiels zu diskutieren.