140023 KU Social and Political Aspects of Development (2010W)
External Democracy Promotion in Foreign and Development Policy: Chances and Limits
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2010 09:00 to Fr 01.10.2010 11:00
- Registration is open from Sa 02.10.2010 09:00 to We 06.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 20.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 27.10. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 03.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 10.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 17.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 24.11. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 01.12. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 15.12. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 12.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 19.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 26.01. 19:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Unter "Demokratieförderung" werden im deutschen Sprachgebrauch üblicherweise alle nicht-militärischen Maßnahmen verstanden, die eine Etablierung, Stärkung oder Wiederherstellung demokratischer politischer Ordnung zum Ziel haben. Der englische Sprachgebrauch unterscheidet dagegen häufig zwischen democracy assistance und democracy promotion. Erstere bezieht sich auf direkte, positive Maßnahmen, letztere kann auch militärische und ökonomische (Zwangs-)Maßnahmen umfassen. In den 90er Jahren hat die Demokratisierungsforschung einen großen Aufschwung erlebt, dennoch blieben einige ihrer zentralen Fragen aus heutiger Sicht unbeantwortet. Die Praxis der Externen Demokratieförderung hat gezeigt dass schon bekannte Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit wie z.b. Evaluierungsfragen oder die Koordination unterschiedlicher Geber auch in der Demokratieförderung existieren. Zudem führt die externe Unterstützung zur Herbeiführung ent-kontextualisierter Elemente von Demokratie oft nur zu "demokratischen Fassaden". Welche Möglichkeiten bietet also die externe Demokratieförderung und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen?
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, kleinere schriftliche Arbeiten (Einzeln), Präsentation zu vorgegebenen Themen (Gruppenarbeit), Abschlussarbeit (Einzeln)
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll anhand der Lektüre ausgesuchter Texte eine theoretische Orientierung zum Thema Externe Demokratieförderung bieten als auch eine Diskussionsbasis schaffen um die Möglichkeiten und Grenzen der externen Demokratieförderung in Theorie und Praxis zu erkennen und zu verstehen.
Examination topics
Textlektüre, kleinere schriftliche Arbeiten, Präsentation zu vorgegebenen Themen, Diskussion, Abschlussarbeit
Reading list
Association in the course directory
KP2, K V, nK V
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34