Universität Wien

140026 PS Introductory Seminar: History of North-South Relations (2008W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 23.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 30.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 06.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 13.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 20.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 27.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 04.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 11.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 18.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 08.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 15.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 22.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 29.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand von Fragestellungen zur Historiographie im Rahmen der Nord-Süd-Beziehungen sollen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens angewendet werden.

Assessment and permitted materials

Bibliographie; Zwischenbericht (Konzeptentwurf); Präsentation mit Handout/Konzept; (Gruppen)diskussion; kurze, konzentrierte schriftliche Arbeit zur gewählten Fragestellung bis spätestens 30. April 2009 (Zitieren und Bibliographie formal richtig) Times New Roman 12, Zeilenabstand 1 1/2 , Länge des Kerntextes ca. 5-8 Seiten, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis).
Gruppenarbeit ist möglich.
UE (zum Teil schriftlich) zur Pflichtlektüre.

Minimum requirements and assessment criteria

Aneignung und Anwendung von Arbeitstechniken:
Recherchieren, Sammeln und Exzerpieren von Material; kritische Rezeption von Texten; Präsentation der Ergebnisse (Argumentationslinien); wissenschaftliches Schreiben.

Examination topics

Zum Teil kurze inhaltliche und methodische Inputs;
Kurzpräsentationen der gewählten Themen und (Gruppen)diskussion - auch von Fachliteratur.

Reading list

Zu Arbeitstechniken und Materialsammlung siehe u.a.: http://mailbox.univie.ac.at/Gerald.Hoedl/


Association in the course directory

K VI, nKV,I PAG 1, (GA.2.)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34