140028 KU Introductory Seminar: Transdisciplinary Development Research II (2010W)
Global Inequalities: Theories and empirical evidence
Continuous assessment of course work
Labels
TEF1 und TEF2 (PS I/nPS I) werden (wird) vorausgesetzt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2010 09:00 to Fr 01.10.2010 11:00
- Registration is open from Sa 02.10.2010 09:00 to We 06.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 19.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 09.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 16.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 23.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 30.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 07.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 14.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 11.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 18.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 25.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Textlektüre, Diskussionsteilnahme, Präsentation, regelmäßige schriftliche Ausarbeitungen der Literaturgrundlagen
Minimum requirements and assessment criteria
Das vielschichtige Erfassen von Zugängen, die sich mit sozialen Ungleichheiten beschäftigen, soll dazu dienen, Grundlagen transdisziplinärer Entwicklungsforschung und -praxis zu verstehen. Auf dieser Basis sollen praktische politische Forderungen und Programme verschiedenen Ideenströmungen zugeordnet werden können und die persönliche Wahrnehmung für Möglichkeiten der Intervention geschärft werden.
Examination topics
Impulsreferate, Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel
Reading list
Association in the course directory
TEF3, PS II, nPS II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Und der Arme sagte bleich: Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich."Das von Berthold Brecht geschriebene Gedicht zeigt die Perspektive des Seminars im Feld der transdisziplinären Entwicklungsforschung auf: Die oft so zentrale Frage der Armutsbekämpfung wird in den weiteren Kontext des Verständnisses sozialer Ungleichheiten integriert.
Um soziale Ungleichheiten in ihrer Vielfalt erfassen zu können, werden sowohl aktuelle empirische Beiträge zum Thema als auch theoretische Beiträge aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Empirische Debatten um Entwicklung und Ausmaß globaler Ungleichheit dienen als Einstig, um daran anschließend mit Hilfe verschiedener Theorien klären zu können, was als Ungleichheiten gefasst wird, wer davon betroffen ist und welche "Gegenmittel" vorstellbar sind.
Dabei geht es nicht nur um Fragen der internationalen Machtverteilung zwischen Staaten und/oder regionalen Blöcken, sondern auch um Fragen auf individueller Ebene nach den AkteurInnen und ihrer Identifikation (anhand von "Klassen", "Rassen" oder ethnischen Kriterien und/oder nach Geschlecht oder Sexualität) und nach den Mechanismen der Produktion, Reproduktion und der Transformation sozialer Ungleichheiten.