140033 VU Islamic Theological Approaches to Dialogue (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 09:00 to We 26.09.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zeit und Ort:
Beginn: Montag 01.10.2018 , wöchentlich 18:30-20:00 Uhr im Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5 TP.202a
- Monday 01.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartete studentische Leistungen:- 100% Anwesenheitspflicht und aktive mündliche Mitarbeit in der LV.
- Schriftliche Übungen, Vorbereitung der Präsentationen.
- Schriftliche Reflexion. Abgabefrist: 28.02.2019
- Schriftliche Übungen, Vorbereitung der Präsentationen.
- Schriftliche Reflexion. Abgabefrist: 28.02.2019
Examination topics
Reading list
Bohm, D. (1998). Der Dialog.Hrsg. von Lee Nichols. Aus dem Engl. von Anke Grube. Stuttgart: Klett-Cotta.
Buber, M. (2006). Das dialogische Prinzip: Ich und Du. Zwiesprache. Die Frage an den Einzelnen. Elemente des Zwischenmenschlichen. Zur Geschichte des dialogischen Prinzips.10. Auflage. Gütersloh.
Daou, F., Tabbara, N., (2017). Göttliche Gastfreundschaft: Der Andere - Christliche und muslimische Theologien im Dialog. Übersetzt aus dem Französischen und mit einer Einführung von Uta Andrée, Werner Kahl und Harald Suermann. Theologie Forschung und Wissenschaft. Bd. 54. Berlin: Lit Verlag.
Falaturi, A. (2002). Dialog zwischen Christentum und Islam. 2. Ausgabe. Hamburg: Islamische Akademie Deutschland e.V.
Hamdan, H.(2014). Der christlich-islamische Dialog der Azhar-Universität (Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung, Band 13. Freiburg, Br.; Basel ; Wien: Herder.
Hansjörg, S., Renz, A., Takim, A., Ucar, B. (2014). Verantwortung für das Leben: Ethik in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum - Islam). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
Heine, S., Özsoy, Ö., Schwöbel, C., Takim, A. (2014).Christen und Muslime im Gespräch: Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie.Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
Isaacs, W. (2002). Dialog als Kunst, gemeinsam zu denken: die neue Kommunikationskultur in Organisationen. Aus dem Amerikan. von Irmgard Hölscher.Bergisch Gladbach: EHP.
Kasper, K., Khorchide, M. (2017). Gottes Erster Name: Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit. Hrsg. Jürgen Erbacher. Ostfildern: Patmos Verlag.
Zaqzūq, M. H. (2002). Islam und Europa - ohne Dialog keine Zukunft. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung.
Zakzouk, M. (2003). Der Islam und die Fragen des Dialogs. Hrs. Arabische Republik Ägypten. Ministerium für religiöse Stiftungen. Oberster Rat für Islamische Angelegenheiten.Links:
Dialog in der Sunnah: https://docs.google.com/viewer?url=https://muslim-library.com/books/ar_Al_hiwar_fi_al_sunnah_al_nabawiyyah.pdf
Falaturi, A. : Hermeneutik des Dialoges aus islamischer Sicht. In: http://www.ahlebeyt.ch/hermeneutik-des-dialoges-aus-islamischer-sicht.html (für weitere Literatur siehe hier im Link Bibliothek).
Falaturi, A. Der Islam im Dialog -Aufsätze. In: http://www.eslam.de/manuskripte/buecher/der_islam_im_dialog/der_islam_im_dialog_inhalt.htm.
Zakzouk, M. (2004). Fragen zum Thema Islam. In: http://www.way-to-allah.com/dokument/FragenzumIslam.pdf#page=102Zakzouk, M. (2004). Der Islam und die Fragen des Dialogs. In: http://www.way-to-allah.com/dokument/M.ZAKZOUK.pdf
Buber, M. (2006). Das dialogische Prinzip: Ich und Du. Zwiesprache. Die Frage an den Einzelnen. Elemente des Zwischenmenschlichen. Zur Geschichte des dialogischen Prinzips.10. Auflage. Gütersloh.
Daou, F., Tabbara, N., (2017). Göttliche Gastfreundschaft: Der Andere - Christliche und muslimische Theologien im Dialog. Übersetzt aus dem Französischen und mit einer Einführung von Uta Andrée, Werner Kahl und Harald Suermann. Theologie Forschung und Wissenschaft. Bd. 54. Berlin: Lit Verlag.
Falaturi, A. (2002). Dialog zwischen Christentum und Islam. 2. Ausgabe. Hamburg: Islamische Akademie Deutschland e.V.
Hamdan, H.(2014). Der christlich-islamische Dialog der Azhar-Universität (Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung, Band 13. Freiburg, Br.; Basel ; Wien: Herder.
Hansjörg, S., Renz, A., Takim, A., Ucar, B. (2014). Verantwortung für das Leben: Ethik in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum - Islam). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
Heine, S., Özsoy, Ö., Schwöbel, C., Takim, A. (2014).Christen und Muslime im Gespräch: Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie.Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
Isaacs, W. (2002). Dialog als Kunst, gemeinsam zu denken: die neue Kommunikationskultur in Organisationen. Aus dem Amerikan. von Irmgard Hölscher.Bergisch Gladbach: EHP.
Kasper, K., Khorchide, M. (2017). Gottes Erster Name: Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit. Hrsg. Jürgen Erbacher. Ostfildern: Patmos Verlag.
Zaqzūq, M. H. (2002). Islam und Europa - ohne Dialog keine Zukunft. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung.
Zakzouk, M. (2003). Der Islam und die Fragen des Dialogs. Hrs. Arabische Republik Ägypten. Ministerium für religiöse Stiftungen. Oberster Rat für Islamische Angelegenheiten.Links:
Dialog in der Sunnah: https://docs.google.com/viewer?url=https://muslim-library.com/books/ar_Al_hiwar_fi_al_sunnah_al_nabawiyyah.pdf
Falaturi, A. : Hermeneutik des Dialoges aus islamischer Sicht. In: http://www.ahlebeyt.ch/hermeneutik-des-dialoges-aus-islamischer-sicht.html (für weitere Literatur siehe hier im Link Bibliothek).
Falaturi, A. Der Islam im Dialog -Aufsätze. In: http://www.eslam.de/manuskripte/buecher/der_islam_im_dialog/der_islam_im_dialog_inhalt.htm.
Zakzouk, M. (2004). Fragen zum Thema Islam. In: http://www.way-to-allah.com/dokument/FragenzumIslam.pdf#page=102Zakzouk, M. (2004). Der Islam und die Fragen des Dialogs. In: http://www.way-to-allah.com/dokument/M.ZAKZOUK.pdf
Association in the course directory
PM 08
Last modified: We 15.12.2021 00:20
Dieses Seminar bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen dialogischen Ansätzen aus der islamischen Lehre, angefangen von der Zeit des Propheten Muhammad (610-632) und seinem Verhalten zu den Andersgläubigen (Polytheisten und Monotheisten), über den Verlauf der islamischen Geschichte, bis hin zur Gegenwart. Behandelt werden folgende Inhalte:
- Hermeneutik des Dialogs: Begriffserklärungen, Sinn des Dialogs, Arten des Dialogs, Bedingungen und Voraussetzung für einen erfolgreichen Dialog, Scheindialoge, Spannungsfelder, Bedeutung der Theologie, Ansätze zum Dialog im Qur´an und der Sunnah, Toleranz und Frieden im Islam, Menschenrechte im Islam. Der mystische Ansatz: Ansatz der Liebe. Der Islam im Gespräch mit dem Christentum (Anhänge und Entwicklungen, Probleme und Erfolge). Die Pluralität der Religionen und der religiöse Pluralismus.
Zu Übungszwecken werden ausgewählte dialogbezogene Texte in der LV erarbeitet und diskutiert. Ferner werden bestimmte muslimische Organisationen, Institute und Foren, welche sich mit dem Dialog der Religionen auseinandersetzen, vorgestellt.Ziele:
Studierende: - können den interreligiösen Dialog theologisch begründen und in diesem Zusammenhang islamisch fundiert dafür argumentieren.
- lernen verschiedene islamisch-theologische Ansätze zum Dialog in pluralistischen Gesellschaften kennen und setzen sich damit auseinander.
- beschäftigen sich mit den theologischen Beziehungen des Islam mit dem Christentum und Judentum und anderer Religionen.
- lernen konkrete Anwendungsbereiche des interreligiösen und gesellschaftlichen Dialogs in der praktischen muslimischen Gemeinde- oder Erziehungsarbeit kennen.
- entwickeln Dialogfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz auf Basis der Einsicht in das Selbstverständnis anderer Weltreligionen und -anschauungen.Methode:
Vorträge des Lehrenden, schriftliche Übungen, Gruppenarbeiten & Präsentationen, Diskussion.