140033 VU Islamic Theological Approaches to Dialogue (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 03.09.2019 09:00 to Th 26.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Friday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Friday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Friday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Friday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion
15-minütiges Referat mit anschließender 15-minütiger Diskussion
Schriftliche Abschlussprüfung
15-minütiges Referat mit anschließender 15-minütiger Diskussion
Schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion (20%)
15-minütiges Referat mit anschließender 15-minütiger Diskussion (30%)
Schriftliche Abschlussprüfung (50%):
In der schriftlichen Prüfung werden 5 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Von diesen kann 1 Frage ausgelassen und 4 Fragen sollen beantwortet werden. Es ist wichtig, hier zu erwähnen, dass jede Fragestellung sowohl einen reproduktiven (wissensbasierten) als auch einen reflexiven (überlegungsbasierten) Charakter aufweist.
15-minütiges Referat mit anschließender 15-minütiger Diskussion (30%)
Schriftliche Abschlussprüfung (50%):
In der schriftlichen Prüfung werden 5 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Von diesen kann 1 Frage ausgelassen und 4 Fragen sollen beantwortet werden. Es ist wichtig, hier zu erwähnen, dass jede Fragestellung sowohl einen reproduktiven (wissensbasierten) als auch einen reflexiven (überlegungsbasierten) Charakter aufweist.
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den Lehrinhalten der LV. Zur Lernunterstützung werden alle relevanten Inhalte der LV in einem Skriptum zusammengefasst. Für die Vorbereitung zur schriftlichen Prüfung ist das Skriptum ausreichend.
Reading list
Schreiner, Peter/Sieg, Ursula/Elsenbast, Volker (Hrsg.) (2005): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloher Verlags-Haus.
Tautz, Monika (2007): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht: Menschen und Ethos im Islam und Christentum. Kohlhammer.
Weisse, Wolfram (2009): Theologie im Plural. Eine akademische Herausforderung. Waxmann.
Thull, Philipp/Yousefi, Hamid Reza (Hrsg.) (2014): Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Rohe, Mathias/Engin, Havva/Khorchide, Mouhanad/Özsoy, Ömer/Schmid, Hansjörg (Hrsg.) (2015): Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Herder.
Mohagheghi, Hamideh/Meissner, Volker/Renz, Andreas/Affolderbach, Martin (Hrsg.) (2016): Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen - Themen - Praxis – Akteure. Herder.
Roloff, Carola/Amirpur, Katajun/Knauth, Thorsten/Wolfram, Weisse (Hrsg.) (2016): Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs. Waxmann.
Tautz, Monika (2007): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht: Menschen und Ethos im Islam und Christentum. Kohlhammer.
Weisse, Wolfram (2009): Theologie im Plural. Eine akademische Herausforderung. Waxmann.
Thull, Philipp/Yousefi, Hamid Reza (Hrsg.) (2014): Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Rohe, Mathias/Engin, Havva/Khorchide, Mouhanad/Özsoy, Ömer/Schmid, Hansjörg (Hrsg.) (2015): Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Herder.
Mohagheghi, Hamideh/Meissner, Volker/Renz, Andreas/Affolderbach, Martin (Hrsg.) (2016): Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen - Themen - Praxis – Akteure. Herder.
Roloff, Carola/Amirpur, Katajun/Knauth, Thorsten/Wolfram, Weisse (Hrsg.) (2016): Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs. Waxmann.
Association in the course directory
PM 08
Last modified: We 05.02.2025 00:19
Die Studierenden
- kennen die unterschiedlichen Ansätze zu einer dialogischen Theologie im innerislamischen Diskurs,
- sind in der Lage, die Interreligiosität aus verschiedenen Theologien heraus zu begründen,
- können anhand der in der LV vorgestellten Ansätze zum Dialog hermeneutisch aus Sicht des Korans reflektieren.Methode: Vortrag und Interpretation unterschiedlicher Texte einer interreligiösen Hermeneutik. Darüber hinaus werden weitere Texte des Lehrstoffes auf Moodle zur Verfügung gestellt, die lediglich dem besseren Verständnis dienen.