140036 UE Reading Classical New Persian Texts (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 14.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 21.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 28.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 04.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 11.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 18.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 25.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 02.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 09.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 16.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 23.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 30.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 06.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 13.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 20.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Friday 27.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Information
Aims, contents and method of the course
(Fortsetzung): Lektüre und Interpretation ausgewählter poetischer Textbeispiele aus klassischen Werken der großen Sufi-Meister (u.a. Attar, Sanaji, Djami, Rumi) in persischer Sprache sowie Informationen über Leben und Werk der zu behandelnden Dichter.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ausbau der persischen Sprachkompetenz, Vertiefung der Kenntnisse im literaturgeschichtlichen, gattungstheoretischen und im poetologischen Bereich (Prosodie und literarische Techniken) sowie kurze Einführung in die islamische Mystik (Sufismus).
Voraussetzungen: Kenntnis der persischen Sprache und der persisch-arabischen Schrift.
Voraussetzungen: Kenntnis der persischen Sprache und der persisch-arabischen Schrift.
Examination topics
Ein Kombination aus in der Iranistik bewährten klassischen philologischen Methoden und modernen linguistischen bzw. literatur- und textwissenschafltichen Ansätzen: Lektüre (Persisch), Übersetzung und Interpretation des Textes mit Diskussion.
Art der Leistungskontrolle: mündliche Prüfung.
Anwesenheitspflicht: wäre im Interesse der Studierenden.
Art der Leistungskontrolle: mündliche Prüfung.
Anwesenheitspflicht: wäre im Interesse der Studierenden.
Reading list
Rypka, Jan: "Iranische Literaturgeschichte", Leipzig 1959.
Horn, Paul: "Geschichte Irans in islamischer Zeit". In: Gr.Ir.Phil., Bd. 2, Strassburg 1896-1904 (Nachdruck 1975), 3. Abschnitt S. 551-604.
Ausgewählte Textmaterialien und eine ausführliche Bibliographie der zu behandelnden Quellen werden im Laufe der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Horn, Paul: "Geschichte Irans in islamischer Zeit". In: Gr.Ir.Phil., Bd. 2, Strassburg 1896-1904 (Nachdruck 1975), 3. Abschnitt S. 551-604.
Ausgewählte Textmaterialien und eine ausführliche Bibliographie der zu behandelnden Quellen werden im Laufe der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Association in the course directory
Freies Wahlfach
Last modified: Sa 06.04.2024 00:14