Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140046 VO Audio Recordings as Scientific Sources for African Studies: History, Theory and Practice (2013S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
05.03.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
12.03.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
19.03.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
09.04.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
16.04.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
23.04.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
30.04.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
07.05.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
14.05.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
28.05.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
04.06.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
11.06.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
18.06.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Tuesday
25.06.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt dieser Lehrveranstaltung wird die Geschichte der Tonaufnahme und audiovisueller Aufnahmetechniken in engem Bezug auf die Afrikawissenschaften und der theoretische und praktische Umgang mit dieser spezifischen Art von historischen Quellen sein. Ausgehend von den umfangreichen Afrikabeständen des Phonogrammarchivs in Wien von 1908 bis in die Gegenwart bietet der Lehrveranstaltungsleiter thematisch strukturierte Vorlesungsteile, die vom Einsatz der frühesten Aufnahmegeräte bis zur gegenwärtigen Verwendung moderner Aufnahme- und Abspielgeräte reichen. Auch Aspekte der Archivierung von Tondokumenten, die gesellschaftliche Rolle von Schallarchiven oder ihre Bedeutung für die Langzeitbewahrung von audiovisuellem 'kulturellem Erbe der Menschheit' werden thematisiert. Einen besonderen Schwerpunkt werden Ausführungen und praktische Hinweise zu Methoden der wissenschaftlichen Auswertung von audiovisuellen Quellen bilden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (1. Termin am 25.06.2013) (Details werden in der LV besprochen).
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen zu Tonaufnahmen als Quellen für die Afrikawissenschaften.
Examination topics
Reading list
Hinweise werden laufend in der LV gegeben.
Association in the course directory
SAG, SAS, EC-148
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34