140047 VO+UE Kreolsprachen: Entstehung im historischen Kontext (2006W)
Kreolsprachen: Entstehung im historischen Kontext
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 10.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 17.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 24.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 31.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 07.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 14.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 21.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 28.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 05.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 12.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 09.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 16.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 23.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Tuesday 30.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Als Pidgin - und Kreolsprachen werden eine heterogene Gruppe von Sprachen bezeichnet, die in verschiedene Gebiete der Peripherie sowie von politischen Minderheiten - hauptsächlich MigrantInnen - in industrialisierten Ländern gesprochen werden. Die Mehrheit dieser Sprachen entstanden im Kontaktsituationen zwischen europäischen und außereuropäischen Sprachen und Kulturen ab dem 16. Jahrhundert im Zuge der europäischen Expansion. Rahmenbedingungen für die Entstehung neuer Sprachsysteme stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Kritische und fundierte Auseinandersetzung mit der in der LV behandelten Themen.
Examination topics
Einführung der LV - Leiterin; gemeinsame Aufarbeitung von Texten, Referaten und Diskussionen.
Prüfungsmodus: Beteiligung an den Diskussionen. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.
Prüfungsmodus: Beteiligung an den Diskussionen. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.
Reading list
Association in the course directory
AA.1. (B.3.)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34