Universität Wien

140060 KU Democratization of Democracy in Africa (2011W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 08.11. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 15.11. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 13.12. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 10.01. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 17.01. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 24.01. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Demokratisierungsprozesse in Afrika und die Beiträge verschiedener Aktuere zur Steuerung dieser (Zivilgesellschaft, Opposition, politische Parteien, Medien, Eliten, Institutionen, Kirchen und religiöse Bewegungen, Befreiungs- und Widerstandsbewegungen u.a.). Rolle der internationalen Gebergemeinschaft im Demokratiediskurs und Analyse der jeweiligen Interessen. Demokratisierung als politische Konditionalität im Rahmen des 'good governance' Diskurses; die Möglichkeiten und Grenzen von internationaler Wahlbeobachtung und Assistenz; Diskussion um alternative Formen zum westlichen Konzept von Demokratie; Vorbedingungen für funktionierende Demokratie, Diskurs- und Machtanalyse.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Umfassende und kritische Auseinandersetzung mit Demokratiekonzepten; Kritische Diskussion gängiger Stereotypen, der evolutionistischen Herangehensweise, zeitgeistiger Vorurteile, sowie quantitativer politikwissenschaftlicher Studien des Mainstreams. Geschichtliche Reflexion des Demokratiebegriffes vorrangig in seiner „modernen“ Ausgestaltung sowie kritische Reflexion in Bezug auf Sinngehalt und Umsetzung. Rekonstruktion und Berücksichtigung innergesellschaftlicher und kultureller Eigendynamiken im Gegensatz zu den Zuschreibungen außenstehender KommentatorInnen. Auseinandersetzung mit eurozentrismus-kritischen Studien und Diskursanalyse.

Examination topics

Lektüre und gemeinsame Diskussion von einführenden Grundlagentexten
(Abgabe schriftlicher Ausarbeitungen zu den jeweiligen Texten);
Einführende Vorträge der LV- Leiterin und Impulsrefererate mit anschließender Diskussion im Plenum; Bildung themenbezogener Diskussionsgruppen. Diskussionsthemen beziehen sich auf ausgewählte Fallbeispiele, um eine transdisziplinäre Vergleichsanalyse zu ermöglichen und die Heterogenität der politischen Systeme in Afrika zu zeigen. Ein genauer Plan der Lehrveranstaltung, Pflichtlektüre und Diskussionsthemen werden in der ersten LV- Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Ausgewählte Literatur: Abrahamsen, R. (2000): Disciplining Democracy: Development Discourse and Good
Governance in Africa. London, New York: Zed Books.
Ake, C. (1996): Democracy and Development in Africa. Washington, D.C.: The Brookings Institution.
Bratton, M.; Mattes, R.; Gyimah-Boadi, E. (2005): Public Opinion, Democracy and Market Reformnin Africa. Cambridge: Cambridge University Press.
Chazan, N. et al. (1999): Politics and Society in Contemporary Africa. 3rd Edition. Colorado: Lynne Rienner Publishers.
Gyimah Boadi , E. (ed., 2004): Democratic Reform in Africa. The Quality of Progress. Colorado: Lynne Rienner Publishers.
Hyden, G. (2006): African Politics in Comparative Perspective. Cambridge: Cambridge
University Press.
Lindberg, S.I. (ed., 2009): Democratization by Elections. A New Mode of Transition. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
Lindberg, S.I. (2006): Democracy and Elections in Africa. Baltimore: The Johns Hopkins Uni. Press.
Mamdani, M. (1996): Citizen and Subject: Contemporary Africa and the Legacy of Late
Colonialism. Kampala: Fountain Publishers.
O’Donnell, G.; Cullell, J. V. et al. (eds., 2004): The Quality of Democracy. Theory and Applications. Notre Dame: University of Notre Dame Press.
Oyugi, W.; Gitonga, A. (eds., 1987): Democratic Theory and Practice in Africa. Nairobi: East African Educational Publishers.
Schedler, A. (2002a): The Nested Game of Democratisation by Elections. In: International Political Science Review, Vol. 23 (1); pp. 103-122.
Schedler, A. (2002b): Elections Without Democracy: The Menu of Manipulation. In: Journal of Democracy, Vol. 13 (20); pp. 36-50.

Association in the course directory

GA.KU.1. (GA.2.); T II;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34