140060 SE VM4 / VM7 - Construction of Women* as a Natural Resource (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
NR
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2018 10:00 to Tu 27.02.2018 10:00
- Registration is open from Tu 27.02.2018 18:00 to Fr 02.03.2018 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn pünktlich 15 Uhr
- Thursday 08.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 15.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 12.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 26.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 03.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 24.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 07.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (mindestens 3/4) und Diskussion von Texten und von visuellem Material;
Präsentation zu ausgewähltem Thema (gern auch in Gruppen!)
Schriftliche SE-Arbeit (gern auch in Gruppen)
Präsentation zu ausgewähltem Thema (gern auch in Gruppen!)
Schriftliche SE-Arbeit (gern auch in Gruppen)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (mind. 3/4), Beteiligung am Diskussionsprozess, Durcharbeitung von Pflicht- und Begleittexten, (Gruppen-)Präsentation ausgewählter Themen, schriftliche abschließende (Gruppen)Seminararbeit von mindestens 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person.
Beurteilt wird Inhalt (z.B. Fragestellungen, Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Darstellung) sowie Struktur (z.B. Gliederung, 'roter Faden' mit Ein/Überleitungen, Zusammenfassungen, Literaturverzeichnis)
Beurteilt wird Inhalt (z.B. Fragestellungen, Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Darstellung) sowie Struktur (z.B. Gliederung, 'roter Faden' mit Ein/Überleitungen, Zusammenfassungen, Literaturverzeichnis)
Examination topics
Schriftliche Seminararbeit - gern auch in Gruppen - (pro Person mindestens 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu den Themen des SE
Reading list
wird je nach thematischem Bedarf der Teilnehmenden gewichtet und/oder erweitert:
• Alaimo, Stacy (2008). “Trans-Corporeal Feminisms and the Ethical Space of Nature”. In: Stacy Alaimo & Susan Hekman: Material Feminisms. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press, 237-264
• Bergstrom, Janet; Doane, Mary Ann (eds.) (1989) Camera Obscura. A Journal of Feminism and Film Theory. Special Issue 'The Spectatrix', 20-21, 1989
• Bergstrom, Janet; Doane, Mary Anne (1989). „The Female Spectator: Contents and Directions“. In: camera obscura. A journal of Feminism and Film Theory/20-21. The Spectatrix. 5-27
• Blimlinger, Eva (2008). The Gender of Precarity, or the Feminization of Employment. In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 160-171
• Butler, Judith; Engel, Antke (2008). “Politics Under Conditions of Precariousness and Violence. A Conversation between Judith Butler and Antke Engel”. In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 136-146
• Doane, Mary Ann (1982). Film and the Masquerade: Theorising the Female Spectator.In: Screen 1982 (3-4). 74-88
• Eisman, Sonja (2008). “So tired of Being Sexy. The Female Musician’s Body Politic”. In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 267-274
• Gaines, Jane (1988). “White Privilege and Looking Relations: Race and Gender in Feminist Film Theory”. In: Screen 29 (4), 12-27.
• Göweil, Stefanie (2017). Grenzen und Chancen der modernisierten Geschlechterordnung. Ein geschlechterkritischer Blick auf Gesellschaft und Schule. Gießen: Psychosozial-Verlag
• Grebowicz, Margaret; Merricks, Helen (2013). Beyond the Cyborg: Adventures with Donna Haraway. N.Y.: Columbia University Press
• Haraway, Donna (1988). “Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective”. In: Feminist Studies Vol. 14 No. 3 (Autumn 1988). 575-599
• hooks, bell (1992). Black Looks. Race and Representation. Boston: South End Press
• Huber, Marty (2008). “(Re-)Covering Queer. Restarting Public Space and Sexual Politics”. In: In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 384-393
• Kaplan, E. Ann (1983). Women and Film. Both Sides of the Camera. New York and London: Methuen
• Koch, Gertrud (1980).“Warum Frauen ins Männerkino gehen“. In Nabakowski, Gislind; Sander; Helke; Gorsen, Peter (Hg._innen). Frauen in der Kunst. Band I. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 15-29
• Lauretis, Teresa de (1984). Alice Doesn't. Feminism. Semiotics. Cinema. Bloomington: Indiana University Press
• Mulvey, Laura (1975). Visual Pleasure and narrative Cinema. In: Screen 16.3 Autumn 1975, 6-18
• Prokop, Sabine (1998). “Captain Kirk Dials a Sex-Hotline?! Text and Discourse on TV”. In: Asociación espanõla de semiótica (ed.). Mitos. (actas del VII congreso internacional de la asociación española de semiótica, celebrado en la Universidad de Zaragoza del 4 al 9 de noviembre de 1996), 441-445
• Smelik, Anneke (1999). “Feminist Criticism of Film”. In: Pam Cook and Mieke Bernink, (eds), The Cinema Book, second edition. London: British Film Institute, 353-365.
• Silverman, Kaja (1996). The Treshold of the Visible World. New York. London: Routledge
• Sullivan, Nikki (2012).“The somatechnics of perception and the matter of the non/human: A critical response to the new materialism” In: European Journal of Women’s Studies, 19 (3) 2012, 299–313
• Tate, Shirley (2008). “Feminism Meets Black Beauty”. In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 257-266
• West, Candace; Zimmerman, Don H. (1987). “Doing Gender”. In: Gender & Society Vol. 1 No. 2, June 1987, 125-151
• Alaimo, Stacy (2008). “Trans-Corporeal Feminisms and the Ethical Space of Nature”. In: Stacy Alaimo & Susan Hekman: Material Feminisms. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press, 237-264
• Bergstrom, Janet; Doane, Mary Ann (eds.) (1989) Camera Obscura. A Journal of Feminism and Film Theory. Special Issue 'The Spectatrix', 20-21, 1989
• Bergstrom, Janet; Doane, Mary Anne (1989). „The Female Spectator: Contents and Directions“. In: camera obscura. A journal of Feminism and Film Theory/20-21. The Spectatrix. 5-27
• Blimlinger, Eva (2008). The Gender of Precarity, or the Feminization of Employment. In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 160-171
• Butler, Judith; Engel, Antke (2008). “Politics Under Conditions of Precariousness and Violence. A Conversation between Judith Butler and Antke Engel”. In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 136-146
• Doane, Mary Ann (1982). Film and the Masquerade: Theorising the Female Spectator.In: Screen 1982 (3-4). 74-88
• Eisman, Sonja (2008). “So tired of Being Sexy. The Female Musician’s Body Politic”. In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 267-274
• Gaines, Jane (1988). “White Privilege and Looking Relations: Race and Gender in Feminist Film Theory”. In: Screen 29 (4), 12-27.
• Göweil, Stefanie (2017). Grenzen und Chancen der modernisierten Geschlechterordnung. Ein geschlechterkritischer Blick auf Gesellschaft und Schule. Gießen: Psychosozial-Verlag
• Grebowicz, Margaret; Merricks, Helen (2013). Beyond the Cyborg: Adventures with Donna Haraway. N.Y.: Columbia University Press
• Haraway, Donna (1988). “Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective”. In: Feminist Studies Vol. 14 No. 3 (Autumn 1988). 575-599
• hooks, bell (1992). Black Looks. Race and Representation. Boston: South End Press
• Huber, Marty (2008). “(Re-)Covering Queer. Restarting Public Space and Sexual Politics”. In: In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 384-393
• Kaplan, E. Ann (1983). Women and Film. Both Sides of the Camera. New York and London: Methuen
• Koch, Gertrud (1980).“Warum Frauen ins Männerkino gehen“. In Nabakowski, Gislind; Sander; Helke; Gorsen, Peter (Hg._innen). Frauen in der Kunst. Band I. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 15-29
• Lauretis, Teresa de (1984). Alice Doesn't. Feminism. Semiotics. Cinema. Bloomington: Indiana University Press
• Mulvey, Laura (1975). Visual Pleasure and narrative Cinema. In: Screen 16.3 Autumn 1975, 6-18
• Prokop, Sabine (1998). “Captain Kirk Dials a Sex-Hotline?! Text and Discourse on TV”. In: Asociación espanõla de semiótica (ed.). Mitos. (actas del VII congreso internacional de la asociación española de semiótica, celebrado en la Universidad de Zaragoza del 4 al 9 de noviembre de 1996), 441-445
• Smelik, Anneke (1999). “Feminist Criticism of Film”. In: Pam Cook and Mieke Bernink, (eds), The Cinema Book, second edition. London: British Film Institute, 353-365.
• Silverman, Kaja (1996). The Treshold of the Visible World. New York. London: Routledge
• Sullivan, Nikki (2012).“The somatechnics of perception and the matter of the non/human: A critical response to the new materialism” In: European Journal of Women’s Studies, 19 (3) 2012, 299–313
• Tate, Shirley (2008). “Feminism Meets Black Beauty”. In: Gržinić,Marina; Reitsamer, Rosa (Hg.innen). New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions. Wien: Löcker, 257-266
• West, Candace; Zimmerman, Don H. (1987). “Doing Gender”. In: Gender & Society Vol. 1 No. 2, June 1987, 125-151
Association in the course directory
VM4 / VM7
Last modified: We 21.04.2021 13:31
Studierenden soll die Einsicht vermittelt werden, dass in sämtliche, historisch gewachsene Codierungen der Bildsprache, auf die sich die an der Produktion von (audio)visuellem Material Beteiligten in der medialen Kommunikation berufen können und werden, geschlechtsspezifische und im Fall der audiovisuellen Massenmedien auch eurozentrische Strukturen und Machtverhältnisse (bzw. solche der westlichen Industrienationen) eingeschrieben sind.Die Studierenden sollen Einblicke in verschiedene theoretische und methodologische Zusammenhänge bezüglich der Repräsentation und Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität im Rahmen der Alltagsästhetik erhalten, deren sozio-historische Konstruiertheit erfassen, diese mit ihren eigenen Alltagserfahrungen in Zusammenhang bringen und beides kritisch hinterfragen.Studierenden soll die Einsicht vermittelt werden, dass das biologische Geschlecht ebenso eine Konstruktion ist wie das soziale. Sie sollen Einblicke erhalten in ausgewählte Bereiche, in denen die ‚Biologie‘ von Frauen* besonders stark zum Tragen kommt und welche Gegenmodelle und Utopien denkbar sind.Die Wahrnehmungs- und Kommunikationsvorgänge innerhalb der Lehrveranstaltung dienen ebenso als Diskussionsmaterial.INHALTE:
Patriarchale Dichotomien wie Mann-Frau, Geist-Körper, Kultur-Natur konstruieren und instrumentalisieren Frauen* als quasi natürliche Ressource, die entsprechend ausgebeutet werden kann. Dies wird in der LV nach einer allgemeinen Einführung in vier Feldern auch anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und diskutiert:Ausgehend von der traditionellen, westlichen Rollenzuschreibung, die MASSENMEDIAL weltweit INTERKULTURELL kommuniziert wurde, wird feministische Theoriebildung und -geschichte exemplarisch per Film/Medientheorie dargestellt. Z.B. war bzw. ist für das klassische Hollywoodkino aufgrund des medial konstruierten männlichen Blickes (gaze) auf den weiblichen Körper symptomatisch, dass männliche Aktion die Narration vorantreibt, hie und da unterbrochen durch Betrachten einer Frau als passive Ikone und/oder Inbesitznahme eines weiblichen Körpers. Dieser gerichtete Blick muss(te) auch weiblichen Zuschauer_innen im Rahmen der Textproduktion geläufig werden auch innerhalb der Möglichkeiten der female spectatorship.Identifikationsangebote der ALLTAGSÄSTHETIK (und deren encodierte Inhalte) laufen über die Schiene der männlichen SUBJEKTPOSITION ausgehend davon, dass im Patriarchat alle auch Frauen* als männliche Subjekte konstruiert werden (können) und in der Folge männliches Vergnügen in jeweils unterschiedlichem, subjektivem Ausmaß erfahren. Und jedes Lesen/Agieren ‚gegen den Strich‘ erfordert einen vermehrten, subjektiven Energieaufwand.Der Ausschluss von Frauen* aus diversen gesellschaftlichen Bereichen wird oftmals mit ihrer ‚BIOLOGIE‘, dem ‚Anderen‘ argumentiert. Feministische SCIENCE FICTION entwickelte dazu Gegenmodelle und Utopien.Versorgungs- und Reproduktionsarbeit wird weltweit weitgehend von Frauen* übernommen, was sich nicht zuletzt in der Übernahme von CARE- und SEXARBEIT durch MIGRANT*INNEN zeigt, aber auch in EZA-Projekten Niederschlag findet. Welche Alternativen wären möglich?METHODEN:
einführende Inputs der LV-Leiterin; Diskussion von Texten und von visuellem Material; mündliche Gruppenpräsentationen zu ausgewählten Schwerpunktthemen; schriftliche (Gruppen)Abschlussarbeit