Universität Wien

140061 SE VM4 / VM5 - Everything for everyone! Zapatism as paradigm (2018S)

Continuous assessment of course work
SGU

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung Raumwechsel!

Friday 09.03. 12:00 - 14:05 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 19.04. 15:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Friday 20.04. 12:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Saturday 21.04. 10:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Der zapatistische Aufstand von 1994 war eine Reaktion auf globale soziale Ungleichheiten. Mit der Adressierung von Neoliberalismus, Rassismus und Armut als Auslöserinnen für ihren Kampf stellte sich die zapatistische Bewegung von Beginn an selbst in den Kontext verschiedener theoretischer Bezugsrahmen. Die ‘heterogenen Ursachen für soziale Ungleichheit’, denen die Soziologin Anja Weiß (2017) auf globaler Ebene nachgeht, waren hier von Anfang an präsent.
Neben den historischen, soziopolitischen und kulturellen Ursachen und Entwicklungen der zapatistischen Bewegung selbst fokussiert das Seminar vor allem die modernisierungs- und entwicklungstheoretischen wie auch die dekolonialistischen und ungleichheitsrelevanten Aspekte des Zapatismus.

Dabei soll einerseits anhand konkreter Beispiele (z.B. Widerstand gegen Infrastrukturprojekte) in zapatistisch inspirierte Politikformen eingeführt werden. Andererseits soll insgesamt ein umfassendes Verständnis für die Effekte sozialer Bewegung auch auf das sozial-, politik- und kulturwissenschaftliche Feld erarbeitet werden.
Seit 1994, ist die soziale Bewegung aus dem Süden Mexikos ebenso häufig (sozial- und politikwissenschaftlich) interpretiert worden, wie auch politisch-aktivistisch an sie angeknüpft wurde. Was als bewaffnete Erhebung begann und schnell zivilgesellschaftliche Formen des Diskurses, des Dialogs und der permanenten Mobilisierung annahm, blieb auch für die Sozialtheorie nicht folgenlos: Insbesondere in der Entwicklungstheorie, aber auch in anderen akademischen Feldern hat die Bewegung ihre Effekte gezeitigt.

Insofern ist der Zapatismus als Paradigma zu verstehen: In den Gründen für den Aufstand ebenso wie in der wechselhaften sozialen und politischen Mobilisierungsfähigkeit und schließlich in den (weit über die Sozial- und Politikwissenschaften hinausgehenden) Effekten lassen sich an ihm beispielhaft Konflikte und Konstellationen sozialer Bewegungen in postkolonialen Globalisierungsprozessen aufzeigen.

Das Seminar führt einerseits in die Geschichte und Theorie des Zapatismus ein und zeichnet andererseits die Kontinuitäten und Veränderungen in der politischen Situation Mexikos wie auch hinsichtlich der politischen Praxis der zapatistischen Bewegung bis in die Gegenwart nach. Zudem wird die aktuelle Situation Mexikos im globalen Kontext beleuchtet: Mexiko ist das Land, welches weltweit die meisten neoliberalen Freihandelsabkommen abgeschlossen hat. Diese haben zu extremer Überausbeutung in der Landwirtschaft und in Billiglohnfabriken (span.: maquiladoras) sowie zu massiver Armutsmigration geführt. Dazu kommt der große Sektor des organisierten Verbrechens, der mangels ökonomischer Alternativen für viele Menschen der einzige Ausweg ist, gleichzeitig jedoch zu schwersten Menschenrechtsverletzungen führt, in die auch weite Teile des mexikanischen Staatsapparates involviert sind.
Ein weiterer aktueller Aspekt des Seminars ist die Analyse der mexikoweiten Mobilisierung für einen 'indigenen Regierungsrat', dessen Sprecherin als unabhängige indigene Präsidentschaftskandidatin zu den Wahlen im Juli 2018 antritt. Die Kandidatin María de Jesús Patricio Martínez ('Marichuy') gehört keiner Partei an, ist seit Jahrzehnten soziale Aktivistin und steht den zapatistischen Idealen nahe. Die Mobilisierung um diese unabhängige Präsidentschaftskandidatur hat zahlreiche Organisationsprozesse gefördert, die zu einer landesweiten partei-unabhängigen Massenmobilisierung geführt haben.

Assessment and permitted materials

Referat und Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

VM4 / VM5

Last modified: We 21.04.2021 13:31