140061 SE Delhi: historical and contemporary facets of a megacity (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 08:00 to Th 03.10.2019 11:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 12.10. 13:00 - 18:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Saturday 16.11. 13:00 - 18:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Saturday 23.11. 13:00 - 18:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Saturday 11.01. 13:00 - 18:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Saturday 25.01. 13:00 - 18:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten zu dem Referatsthema bis spätestens 5.April 2020. Diese Arbeit hat wissenschaftlichen Standards zu entsprechen. Sie kann auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse südasiatischer Geschichte, Fähigkeit zur englischsprachigen Lektüre von Vorbereitungsliteratur sowie Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an allen Blockveranstaltungen.Die Benotung setzt sich zu 50% aus dem Referat und der Teilnahme an den Diskussionen zu sämtlichen Themen der Übung und zu 50% aus der Hausarbeit zusammen.
Examination topics
Reading list
Im Semesterapparat befindliche Literatur:Ahuja, Ravi & Christiane Brosius (Hg.), Mumbai - Delhi - Kolkata: Annäherungen an die Megastädte Indiens, Heidelberg: Draupadi, 2006.Bhattacharya, Bhaswati, Much Ado over Coffee: Indian Coffee House Then and Now, New Delhi: Social Science Press, 2017.Blake Stephen P. Shahjahanabad: The Sovereign City in Mughal India, 1639-1739. Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Pr. 2002.Brosius, Christiane, India’s Middle Class. New Forms of Urban Leisure, Consumption and Prosperity, New Delhi, London, New York: Routledge, 2010.Chopra, Prem Nath (Ed.), Encyclopaedia of India 1: Delhi, New Delhi: Rima Publ. House, 1992.Dalrymple, William, City of Djinns: A Year in Delhi, London: Harper Collins Publ.,1993;
ibid. The Last Mughal: The Fall of a Dynasty, Delhi, 1857, London: Bloomsbury, 2006.Dasgupta, Rana, Capital: A Portrait of twenty-first Century Delhi, Edinburgh [u.a.]: Canongate, 2014 (dt.: Delhi: im Rausch des Geldes, Berlin: Suhrkamp 2014.Datta, Ayona, The Illegal City: Space, Law and Gender in Delhi Squatter Settlement, New Delhi, London, New York: Routledge, 2012.Khosla, Ravi (Ed.) The Idea of Delhi. Mumbai: Marg.Quarterly Books, 2005.Pernau, Margrit, Bürger mit Turban: Muslime in Delhi im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.Prakāśa Udaya, Die Mauern von Delhi: Zwei Erzählungen, Heidelberg: Draupadi, 2015.Singh Khushwant, Delhi: A Novel, New Delhi [u.a.]: Penguin, 1990.Singh, Upinder, Ancient Delhi, New Delhi [u.a.] : Oxford University Press, 2006.Spear, Thomas, Gupta, Narayani, Frykenberg, Robert (Eds.), The Delhi Omnibus, New Delhi Oxford University Press, 2002.Srivastava, Sanjay, Entangled Urbanism: Slum, Gated Community, and Shopping Mall in Delhi and Gurgaon, New Delhi : Oxford University Press, 2015.Web-Links:https://www.thedelhiwalla.comhttps://thewire.in/urban/the-languages-of-delhi-a-microcosm-of-indias-diversityhttp://delhiwithsohailhashmi.wordpress.com
ibid. The Last Mughal: The Fall of a Dynasty, Delhi, 1857, London: Bloomsbury, 2006.Dasgupta, Rana, Capital: A Portrait of twenty-first Century Delhi, Edinburgh [u.a.]: Canongate, 2014 (dt.: Delhi: im Rausch des Geldes, Berlin: Suhrkamp 2014.Datta, Ayona, The Illegal City: Space, Law and Gender in Delhi Squatter Settlement, New Delhi, London, New York: Routledge, 2012.Khosla, Ravi (Ed.) The Idea of Delhi. Mumbai: Marg.Quarterly Books, 2005.Pernau, Margrit, Bürger mit Turban: Muslime in Delhi im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.Prakāśa Udaya, Die Mauern von Delhi: Zwei Erzählungen, Heidelberg: Draupadi, 2015.Singh Khushwant, Delhi: A Novel, New Delhi [u.a.]: Penguin, 1990.Singh, Upinder, Ancient Delhi, New Delhi [u.a.] : Oxford University Press, 2006.Spear, Thomas, Gupta, Narayani, Frykenberg, Robert (Eds.), The Delhi Omnibus, New Delhi Oxford University Press, 2002.Srivastava, Sanjay, Entangled Urbanism: Slum, Gated Community, and Shopping Mall in Delhi and Gurgaon, New Delhi : Oxford University Press, 2015.Web-Links:https://www.thedelhiwalla.comhttps://thewire.in/urban/the-languages-of-delhi-a-microcosm-of-indias-diversityhttp://delhiwithsohailhashmi.wordpress.com
Association in the course directory
IMAK1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Informationen zur Literatur und zu möglichen Referatsthemen
Klärung organisatorischer Fragen und der Benotung.16.11.: Politische und wirtschaftliche StrukturenPolitische Einschnitte: die Institutionalisierung des Sultanats Delhi (1206), das Ende des Mogulreichs (1857), die Verlegung des kolonialen Machtzentrums von Kalkutta nach Delhi, Delhi als Hauptstadt der Republik Indien, Ausnahmezustand unter Indira Gandhi, Pogrome gegen Sikhs, die Aam Aadmi Party (AAP) von Arvind Kejrival, Streiks und Studierendenproteste)
Delhi als Wirtschaftsstandort: (historische Veränderungen von Produktionsstätten und Dienstleistungsunternehmen, die aktuelle Bedeutung von IT-Unternehmen, das Problem hoher Jugendarbeitslosigkeit)
Infrastruktur (Verkehrsverbindungen, Lebensmittel-, Wasser- und Stromversorgung sowie Abfallbewirtschaftung)
„Shopping" im historischen Kontext (Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Chandni Chowk, Connaught Place und den Malls in Noida und Gurgaon)23.11.: Religiöse und soziale AspekteDelhi als Stadt von Migranten (Auswirkungen der Teilung Britisch-Indiens und der anhaltenden Arbeitsmigration aus ländlichen Gebieten Indiens)
Lebenswelten von Frauen in Delhi (mangelnde Sicherheit im öffentlichen Raum, Frauenhandel)
Soziale Hierarchien (Lebenswelten von Reichen und von Slumbewohnern und Hausangestellten)
Sprachen im Delhis Geschichte und Gegenwart (als Ausdruck muslimischer, britischer und migrationsbedingter kultureller Prägungen)
Vergegenständlichungen von Religion/Spiritualität (Tempel, Moscheen und Sufi-Schreine, Gurudwaras, Kirchen…)11.1.: Ökologische AspekteLebenswelten und Bedeutungen von Tieren und Pflanzen in der Stadt (u.a. heilige Kühe und -Bäume, muslimische Gartenanlagen, historische Alleen mit Baumimporten aus England und anderen britischen Kolonien)
Naturzerstörung in den Aravali-Hügeln und anderen städtischen Gebieten durch fortschreitende Urbanisierung
Der Fluss Yamuna und seine Ufer im historischen Wandel und als Zukunftsprojekt
Auswirkungen der Verschmutzung von Böden, Luft und Wasser25.1: Delhi als wissenschaftliche und kulturelle MetropoleHistorische und zeitgenössische Bildungsstätten und Forschungseinrichtungen
Musik, bildende und darstellende Künste
Delhi im Spiegel von Filmen und Literatur
Facetten der aktuellen Kulturszene DelhisAbschliessende Zusammenfassung der Erkenntnisse der Lehrveranstaltung.