Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140070 SE VM4 / VM7 - Multiple Ontologies, 'New Materialism' and Pluriversality (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
NR
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2018 10:00 to Tu 27.02.2018 10:00
- Registration is open from Tu 27.02.2018 18:00 to Fr 02.03.2018 09:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 12.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 26.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 17.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 07.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 21.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben einem Referat mit Handout werden die aktive Beteiligung an den Diskussionen sowie das Verfassen eines Protokolls erwartet. Das Seminar wird mit einer themenspezifischen Arbeit abgeschlossen.
Minimum requirements and assessment criteria
Von max. 50 Punkten müssen mind. 26 erreicht werden,
Examination topics
Reading list
Grosfoguel, Ramón. 2013. The Structure of Knowledge in Westernized Universities Epistemic Racism/Sexism and the Four Genocides/Epistemicides of the Long 16th Century. In: Human Architecture: Journal of the Sociology of Self-Knowledge XI (1): 73-90.
Lugones, María. 2010. Toward a Decolonial Feminism. In: Hypatia 25 (4): 742-759.
Kohn, Eduardo. 2015. Anthropology of Ontologies. In: Annu. Rev. Anthropol. 2015. 44:31127. DOI 10.1146/annurev-anthro-102214-014127
Berliner, David, Laurent Legrain and Mattijs van de Port. 2013. Bruno Latour and the Anthropology of the Moderns. In: Social Anthropology/Anthropologie Sociale 21 (4): 435-447.
Gaard, Greta. 2015. Ecofeminism and climate change. In: Women's Studies International Forum 49: 20-33.
Hoppe, Katharina und Thomas Lemke. 2015. Die Macht der Materie. Grundlagen und Grenzen des agentiellen Realismus von Karen Barad. In: Soziale Welt 66 (3): 261-279
Lugones, María. 2010. Toward a Decolonial Feminism. In: Hypatia 25 (4): 742-759.
Kohn, Eduardo. 2015. Anthropology of Ontologies. In: Annu. Rev. Anthropol. 2015. 44:31127. DOI 10.1146/annurev-anthro-102214-014127
Berliner, David, Laurent Legrain and Mattijs van de Port. 2013. Bruno Latour and the Anthropology of the Moderns. In: Social Anthropology/Anthropologie Sociale 21 (4): 435-447.
Gaard, Greta. 2015. Ecofeminism and climate change. In: Women's Studies International Forum 49: 20-33.
Hoppe, Katharina und Thomas Lemke. 2015. Die Macht der Materie. Grundlagen und Grenzen des agentiellen Realismus von Karen Barad. In: Soziale Welt 66 (3): 261-279
Association in the course directory
VM4 / VM7
Last modified: We 21.04.2021 13:31
(Feministischer) New Materialism ignoriert häufig indigene Ontologien und damit verbundene Sichtweisen und Umgangsformen mit dem Nicht-Menschlichen; dekoloniale (feministische) Zugänge ignorieren diese ebenfalls sehr oft. Typisch dafür ist die Aussage, es gäbe keine indigenen Wissensformen mehr, alle wären im Zuge der Kolonisierung ausgelöscht worden. Das wäre aber laut Kohn [2015: 320] ihr endgültiger Tod, der Schlussakt der Kolonisierung. Andererseits werden und wurden Darstellungen indigener Besonderheiten im Zuge der Kolonisierung sehr oft als Mittel des othering genutzt. D.h. es geht um die Vermeidung von „saming“ wie auch von „othering“.
Feministische Diskussionen anerkennen zwar in vielen Fällen die Bedeutung intersektioneller Wirksamkeiten von Race, Ethnizität, Klasse und Gender, aber häufig die Existenz indigener Bevölkerungen (und damit auch ihre Epistemologien und Ontologien); – feministisch-dekoloniale Zugänge beziehen sich in Zusammenhang mit indigenen Ontologien in vielen Fällen nur auf die Vergangenheit. In den Debatten zum ontological turn in der Kultur- und Sozialanthropologie (als Basis für Umweltdebatten), die einen Schwerpunkt auf indigenen Epistemologien und Ontologien legen, wird sehr oft auf Geschlecht und Sexualität (wesentlich für den Feminismus) vergessen.
Im Seminar sollten Zugänge herausgearbeitet werden, die eine Weiterentwicklung kritischer linker und feministischer Zugänge im Umfeld der Weltsystemtheorie und Intersektionalität darstellen in Richtung eines Ernstnehmens der Kritiken aus nicht europäisch/amerikanischen/hegemonialen Kontexten betreffend vorherrschender Zugänge in Wissenschaft und Denken.
(Feministischer) New Materialism ignoriert häufig indigene Ontologien und damit verbundene Sichtweisen und Umgangsformen mit dem Nicht-Menschlichen; dekoloniale (feministische) Zugänge ignorieren diese ebenfalls sehr oft. Typisch dafür ist die Aussage, es gäbe keine indigenen Wissensformen mehr, alle wären im Zuge der Kolonisierung ausgelöscht worden. Das wäre aber laut Kohn [2015: 320] ihr endgültiger Tod, der Schlussakt der Kolonisierung. Andererseits werden und wurden Darstellungen indigener Besonderheiten im Zuge der Kolonisierung sehr oft als Mittel des othering genutzt. D.h. es geht um die Vermeidung von „saming“ wie auch von „othering“.
Feministische Diskussionen anerkennen zwar in vielen Fällen die Bedeutung intersektioneller Wirksamkeiten von Race, Ethnizität, Klasse und Gender, aber häufig die Existenz indigener Bevölkerungen (und damit auch ihre Epistemologien und Ontologien); – feministisch-dekoloniale Zugänge beziehen sich in Zusammenhang mit indigenen Ontologien in vielen Fällen nur auf die Vergangenheit. In den Debatten zum ontological turn in der Kultur- und Sozialanthropologie (als Basis für Umweltdebatten), die einen Schwerpunkt auf indigenen Epistemologien und Ontologien legen, wird sehr oft auf Geschlecht und Sexualität (wesentlich für den Feminismus) vergessen.
Im Seminar sollten Zugänge herausgearbeitet werden, die eine Weiterentwicklung kritischer linker und feministischer Zugänge im Umfeld der Weltsystemtheorie und Intersektionalität darstellen in Richtung eines Ernstnehmens der Kritiken aus nicht europäisch/amerikanischen/hegemonialen Kontexten betreffend vorherrschender Zugänge in Wissenschaft und Denken.LVL-Inputs, Referate, Arbeitsgruppen, Filme, Plenumsdiskussionen