140074 SE Africa in Transnational Space (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung bitte zwischen 20. September und 3. Oktober 2012 per Email an birgit.englert@univie.ac.at
Bitte neben Name und Matrikelnummer auch kurze Angaben zu Studium, Studienfortschritt, Spezialisierungen und Motivation.
Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend. Bei Nichtanwesenheit wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben
Bitte neben Name und Matrikelnummer auch kurze Angaben zu Studium, Studienfortschritt, Spezialisierungen und Motivation.
Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend. Bei Nichtanwesenheit wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 15.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 22.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 29.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 05.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 12.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 19.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 26.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 03.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 10.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 17.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 07.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 14.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 21.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 28.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den LV-Einheiten, Beteiligung an den Diskussionen und Lektüre der Fachliteratur, kleinere Arbeitsaufgaben, Vorbereitung eines Konzepts, Präsentation, Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 20 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlegende Kenntnisse der wissenschaftlichen Diskussion zu den Themen Transnationalisierung und Diasporisierung mit Hinblick auf Afrika;
Vertiefende Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten, Erarbeiten einer Fragestellung, Recherche, Konzepterstellung, Ausarbeitung, Präsentation
Vertiefende Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten, Erarbeiten einer Fragestellung, Recherche, Konzepterstellung, Ausarbeitung, Präsentation
Examination topics
Vorträge/Filme
Diskussion von Fachliteratur
Diskussion von Konzepten zur Seminararbeit (Fragestellungen, Thesen)
Mündliche und Schriftliche Präsentationen des work-in-progress
Diskussion von Fachliteratur
Diskussion von Konzepten zur Seminararbeit (Fragestellungen, Thesen)
Mündliche und Schriftliche Präsentationen des work-in-progress
Reading list
Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
GA.SE.3, (GA.3)
IE: T II, VM6
IE: T II, VM6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Dabei sollen einerseits Aspekte der afrikanischen Diaspora in verschiedenen Teilen der Welt thematisiert werden aber auch Diasporagruppen, die in Afrika selbst existieren wie etwa die europäische, indische oder chinesische Diaspora.
Andererseits werden transnationale Netzwerke (zum Beispiel ökonomischer oder politischer Ausrichtung) und transnationale kulturelle Strömungen (wie zum Beispiel Musik, Film, etc.), im Zentrum der Diskussionen stehen. In welchem Verhältnis stehen Prozesse der Transnationalisierung und Diasporisierung zueinander? Wie bedingen diese beiden Phänomene einander? Wie tragen sie zu ihrer jeweiligen Konstituierung bei?