Universität Wien

140078 UE The Notions of Pramana and Naya in the Early Commentaries on the Tattvarthasutra (2012W)

Umasvati and Pujyapada

Continuous assessment of course work

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 17.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 24.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 31.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 07.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 14.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 21.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 28.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 05.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 12.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 09.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 16.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 23.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Wednesday 30.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Aims, contents and method of the course

Das Tattvartha(-sutra) bietet eine systematische Zusammenschau der jinistischen Lehre in kurzen Merksätzen. Diese Merksätze dürften in der Zeit zwischen 150 und 350 unserer Zeitrechnung verfasst worden sein und wurden für die beiden großen jinistischen Konfessionen, für die Svetambaras und für die Digambaras, zu weitgehend verbindlichen Ausformulierungen ihrer Lehre. Der erste erhaltene Kommentar, das Tattvarthadhigamabha?ya (ca 4. Jh.), wird dem Svetambara Umasvati zugeschrieben. Der zweite erhaltene Kommentar, die Sarvarthasiddhi, stammt vom Digambara Devanandin Pujyapada (ca. 5. Jh).

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Lektüre ausgewählter Passagen aus diesen beiden Kommentaren zu Tattvartha(-sutra) 1.6-33/35. In diesem Abschnitt wird die jinistische Erkenntnislehre diskutiert und wir werden uns auf jene Passagen konzentrieren, in denen die mit prama?a und naya bezeichneten epistemischen Ereignisse voneinander abgegrenzt werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Vorbereitung der Lektüre anhand der Primär- und Sekundärliteratur, Lektüreprotokoll, schriftliche Fassung eines mündlichen Referats im Au¬maß von 7 bis 10 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Steigerung der Lektürekompetenz für Sanskrit-Quellen, Kenntnis der Literatur zum Tattvartha(-sutra), Detaillierte Kenntnisse zur jinistischen Epistemologie vor dem Einfluss Dharmakirtis.

Examination topics

Lektüre der betreffenden Textpassagen im Orginal, Diskussion der Sekundärliteratur.

Reading list

• Tattvarthadhigamabha?ya: Tattvarthadhigamasutam … Umasvatina racita? svak?tabha?yasahitam … Premacandatanujena Kesavalalena parisodhitam. (Bibliotheca Indica 60). Calcutta: Asiatic Society 1903-1905.

• Sarvarthasiddhi: Acarya Pujyapada's Sarvarthasiddhi. The commentary on Acarya G?ddhapiccha's Tattvartha-sutra. (Murtidevi Jaina Granthamala, Sanskrit Series 13). Ed. by Phoolchandra Shastri. Delhi: Bharatiya Jnanpith 122003.

• BRONKHORST, Johannes: On the Chronology of the Tattvartha Sutra and Some Early Commentaries. Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens 29 (1985) 155-184.

• JACOBI, Hermann: Eine Jaina Dogmatik. Umasvati's Tattvarthadhigama Sutra. Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft 60 (1906) 287-325, 512-551.

• TATIA, Nathmal: That which is. Umasvati/Umasvami with the combined commentaries of Umasvati/Umasvami, Pujyapada and Siddhasenaga?i. (The Sacred Literature Series). London: Haper & Collins 1994.

Association in the course directory

MAP3, MAB3b (UE B)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34