Universität Wien

140090 SE Between Racism and Civilizing Mission: African (Scientific) Colonial Literature (2011W)

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Betreffzeile: Seminar: Zwischen Rassismus und Zivilisierungsmission;
Inhalt: Nachname, Vorname / Matrikelnummer / Studienrichtung UND Studienkennzahl / ein oder zwei aussagekräftige Sätze zur Motivation.

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 19.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 09.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 16.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 23.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 30.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 07.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 14.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 11.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 18.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Wednesday 25.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand von ausgewählten Texten zu Afrika aus dem Zeitraum 1850 bis 1950 wird der Frage nachgegangen, wo die Grenzen zwischen Rassismus und Zivilisierungsmission zu ziehen sind d.h. die Konstruktion dauerhafter gegenüber zu überwindender Inferiorität. Erhellt werden soll, wie diese Grenzen in Texten über Afrika gezogen und im Lauf der Jahre verschoben worden sind. Bei den Texten handelt es sich um keine belletristische Literatur, sondern um solche, die in der zeitgenössischen Auffassung als wissenschaftlich galt: Konkret handelt es sich um Reiseberichte seit 1850 sowie afrikanistische Literatur der Jahrhundertwende und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Außerdem werden einige Texte, die zwischen den 1860er und 1920er Jahren von Afrikanern selbst geschrieben wurden, um afrikanische Geschichte und Gegenwart aus ihren Perspektiven heraus darzustellen und zu deuten, mit der Titel gebenden Fragestellung verknüpft.

Assessment and permitted materials

-- Konzeptpräsentation, Handout
-- Diskussionsrolle
-- Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die TeilnehmerInnen werden mit wegweisender Afrika-Literatur vertraut, an der 'koloniales Denken' in all seiner Komplexität begreifbar werden kann: in seiner Wirksamkeit sowohl auf europäischer Seite (Reiseberichte, Afrikanistische Literatur) als auch auf afrikanischer (Kultureller Nationalismus).
Die TeilnehmerInnen entwickeln innerhalb der Spannbreite zwischen Rassismus und Zivilisierungsmission und aus der Beschäftigung mit einem der Auswahltexte eigenständig eine Fragestellung, die in einer schriftlichen Seminararbeit entfaltet wird.

Examination topics

Vortrag, Konzeptpräsentation, Diskussion

Reading list


Association in the course directory

GA.SE.2., (GA.3. ); T II oder T IV

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34