140090 SE Recent Historical Approaches in the Study of African Family and Kinship (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 18.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 25.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 08.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 15.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 22.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 29.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 06.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 13.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 10.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 17.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 24.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 31.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Im ersten Augenblick könnte man das Thema Verwandtschaft und Familie mit ethnographischen und kulturanthropologischen Zugängen analysieren zumal das Thema für die Anthropologie praktisch einen "Dauerbrenner" darstellt. In jüngerer Zeit etabliert sich jedoch auch eine explizit historische Forschung zu dem Thema. Sie fragt nach dem Zusammenhang zwischen Familienformation und kolonialer Expansion oder thematisiert die Bedeutung von Familie in post-emanzipierten Sklavengesellschaften. Zwischen dem so genannten Brautpreis, kolonialer Rechtsprechung und einer sich wandelnden Wirtschaftsweise werden Zusammenhänge aufgespürt. Vererbungspraktiken und Vaterschaftsanerkennungen werden unter die Lupe genommen. Außerdem wird die für die afrikanische Geschichte so wichtige lebensgeschichtliche Forschung ausgeweitet, die nun Individuen in ihren personal-sozialen Beziehungen erfasst. Solchen und ähnlichen Themen soll im Seminar fallspezifisch nachgespürt werden. Ich lade Sie herzlich ein!
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Empfehlung:
Julia Clancy-Smith and Frances Gouda (ed.), Domesticating the Empire: Race, Gender, and Family Life in French and Dutch Colonialism. Charlottesville 1998.
Julia Clancy-Smith and Frances Gouda (ed.), Domesticating the Empire: Race, Gender, and Family Life in French and Dutch Colonialism. Charlottesville 1998.
Association in the course directory
GA.SE.2., (GA.3. )
IE: T II, VM3, VM5
IE: T II, VM3, VM5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34