Universität Wien

140093 UE Gateway India. German Speaking Exile in British India 1933-1947 (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG! Die Einheit am 14.10. entfällt. Die 1. Einheit findet am 28.10. statt. Ein Nachholtermin wird vereinbart.

  • Friday 28.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 11.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 18.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 25.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 02.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Friday 16.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Aims, contents and method of the course

"Welch ein genialer Einfall war’s von Dir, nach Indien zu gehen!! Ich bin glücklich, Dich in Indien und damit in relativer Sicherheit zu wissen", schrieb im Jänner 1941 Franz Werfel aus Hollywood an den Schriftsteller Willi Haas in Bombay.
Der indische Subkontinent wurde zwischen 1933 und 1947 zum Zufluchtsort für mehrere tausend vom Nationalsozialismus Verfolgte. Die Lehrveranstaltung zeichnet Exilrouten und Fluchtnetzwerke sowie politische, soziale und wirtschaftliche Bedingungen für die Exilierten in Indien nach, öffnet Betrachtungsfelder wirkungsgeschichtliche Relevanz für Indien und widmet sich der Erinnerungskultur dieses Exils in literarischer wie in steinerner Form. Andererseits stellt sie Britisch-Indien als Aufnahmeland für Flüchtlinge dar, präsentiert koloniale wie unterschiedliche indische Interessen und diesbezügliche politische Antworten (wie Internierungen) zwischen Abschottung und Aufnahme von Kapital- und Wissensträgern vor dem Hintergrund des indischen Befreiungskampfes gegen die britische Kolonialherrschaft und des Abwehrkampfes gegen japanische Truppen durch die Alliierten.
Gender- und klassenspezifische Bedingungen der Aufnahmegesellschaften am Subkontinent bedingten einerseits eine spezielle Position für Frauen auf der Flucht in Indien, andererseits waren Arbeitsmarkt und Beschäftigungsmöglichkeiten sehr begrenzt und elitär, speziell hochqualifizierte Flüchtlinge in Medizin, Technik und Handel fanden Aufnahme.
Viele allgemeine Fragestellungen an das Exil in Indien müssen speziell kolonialhistorisch, exilhistorisch wie genderspezifisch neu im Bezug auf die Umbruchsphase, in der sich Indien in diesen Jahren befand, analysiert werden. Wobei die differenzierte indische Aufnahmegesellschaft in den Jahren 1933 bis 1947 einen weiteren Schwerpunkt der Betrachtung bildet, um die multiplen Identifikations- und Integrationsebenen der zentraleuropäischen Flüchtlinge in Indien und die Heterogenität der indischen Gesellschaft in der Zeit vor der Unabhängigkeit zu verdeutlichen.
Die Lehrveranstaltung soll eine historische Entdeckungsreise in ein bisher unerforschtes Kapitel der Geschichte des Exils sein und gleichzeitig neue Perspektiven auf den indischen Subkontinent eröffnen. Als Grundlage dient das Buch "Gateway India. Deutschsprachiges Exil in Indien zwischen britischer Kolonialherrschaft, Maharadschas und Gandhi", das mit vielen Quellen aus dem Archiv der Autorin ergänzt wird. Zudem sollen neue Quellen, Inhalte, Zugangsweisen und Fragestellungen in Zusammenarbeit mit den Studierenden erarbeitet werden.
Ablauf der Lehrveranstaltung:
Nach einer allgemeinen Einführung der Lehrveranstaltungsleiterin sollen Studierende in mündlichen Einzelbeiträgen (mit anschließendem Paper) Teilbereiche/Biografien/Fragestellungen/historische Aspekte präsentieren.

Assessment and permitted materials

Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung:
regelmäßige Teilnahme (mind. 75 % Anwesenheit bei LV) & Mitarbeit, eigenständiges Recherchieren, Referat (inkl. Handout), Kurzpaper zum Referat (ca. 7 Seiten), Reflexionsbericht (1 Seite)
Beurteilung: Referat (30%), Handout (10 %), Paper (30%), Mitarbeit (20 %) & Reflexionsbericht (10 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung:
regelmäßige Teilnahme (mind. 75 % Anwesenheit bei LV) & Mitarbeit, eigenständiges Recherchieren, Referat (inkl. Handout), Kurzpaper zum Referat (ca. 7 Seiten), Reflexionsbericht (1 Seite)
Beurteilung: Referat (30%), Handout (10 %), Paper (30%), Mitarbeit (20 %) & Reflexionsbericht (10 %)

Examination topics

Reading list

Margit Franz, Gateway India. Deutschsprachiges Exil in Indien zwischen britischer Kolonialherrschaft, Maharadschas und Gandhi. Graz 2015.
Jewish Exile to India. 19331945. Ed. by Anil Bhatti and Johannes H. Voigt. New Delhi 1999.

Association in the course directory

IMAK3a (UE A), MAK3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34