140096 SE T IV - Growth or Sustainability - outlines of the Right to Development (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
WICHTIG: Beschränkt auf 25 TeilnehmerInnen aus internationaler Entwicklung und 5 TeilneherInnen aus anderen Studienrichtungen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2010 09:00 to Fr 01.10.2010 11:00
- Registration is open from Sa 02.10.2010 09:00 to We 06.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 25.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 08.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 06.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 13.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 10.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 17.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 24.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 31.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vor dem Hintergrund allgemeiner (vor allem internationaler und regionaler) Rechtsinstrumente werden von studentischen Kleingruppen Fallstudien zu Konflikten erarbeitet, bei denen unterschiedliche/widersprüchliche Deutungen des Begriffs der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Neben einem systematischen Überblick über die konzeptuelle Entwicklung und Inhalt des "Rechts auf Entwicklung" sollen fünf ausgewählte Rechtsfälle untersucht werden, bei denen unterschiedliche Deutungen des Entwicklungsbegriffes den Kern des Konfliktes dargestellt haben. Die SeminarteilnehmerInnen sollen einen Einblick gewinnen, wie nationale Gerichte bzw. internationale Instanzen bereit waren, nicht-nachhaltige Entwicklungsvorhaben zu stoppen oder aber einem konventionellen, wachstumsorientierten Entwicklungsmodell den Vorzug gegeben haben.
Examination topics
In den ersten drei Doppelstunden wird vom Lehrveranstaltungsleiter eher im Stile einer Vorlesung eine Einführung in die Thematik geboten. Erörtert wird der Niederschlag der entwicklungspolitischen Etappen der letzten Jahrzehnte in juristischen Instrumentarien.
In der zweiten Semesterhälfte werden an insgesamt fünf Blockterminen zu je drei Stunden von kleinen Gruppen der Studierenden Fallanalysen präsentiert. Es ist ausreichend Zeit für Diskussionen und ergänzende Ausführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter vorgesehen. In Hinblick auf didaktische Vermittlung wird grosser Wert auf den Einsatz visueller Präsentation (Overhead oder Power Point) gelegt. In geeignetem Zusammenhang werden vom Lehrveranstaltungsleiter zur Veranschaulichung Kurzvideos/DVD eingesetzt werden.
In der zweiten Semesterhälfte werden an insgesamt fünf Blockterminen zu je drei Stunden von kleinen Gruppen der Studierenden Fallanalysen präsentiert. Es ist ausreichend Zeit für Diskussionen und ergänzende Ausführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter vorgesehen. In Hinblick auf didaktische Vermittlung wird grosser Wert auf den Einsatz visueller Präsentation (Overhead oder Power Point) gelegt. In geeignetem Zusammenhang werden vom Lehrveranstaltungsleiter zur Veranschaulichung Kurzvideos/DVD eingesetzt werden.
Reading list
Allgemeine Überblicksliteratur:
Alston, Philip (ed.): Peoples' Rights. 2005.
Bowman/Redgwell (eds.): International Law and the Conservation of Biological Diversity.1996.
Gillespie, Alexander: The Illusion of Progress: Unsustainable Development in International Law and Policy. 2001.
Thematisch spezifischere Literatur wird vom LV-Leiter den einzelnen Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt.
Alston, Philip (ed.): Peoples' Rights. 2005.
Bowman/Redgwell (eds.): International Law and the Conservation of Biological Diversity.1996.
Gillespie, Alexander: The Illusion of Progress: Unsustainable Development in International Law and Policy. 2001.
Thematisch spezifischere Literatur wird vom LV-Leiter den einzelnen Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
T IV
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Zu diesem Zwecke werden Fallstudien (nationale und internationale Rechtsfälle) zu einzelnen wichtigen Konfliktfeldern mit entwicklungspolitischer Dimension durchgeführt.