Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140098 VO Sprachkontakt und Sprachwandel in Afrika (2006W)
Sprachkontakt und Sprachwandel in Afrika
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
04.10.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
11.10.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
18.10.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
25.10.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
08.11.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
15.11.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
22.11.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
29.11.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
06.12.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
13.12.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
10.01.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
17.01.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
24.01.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Wednesday
31.01.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
AA.1., AS.1. (B.3.)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
· Einführung in wesentliche Theorien der Sprachkontaktforschung
· Relevanz dieser Theorien für den afrikanischen Kontinent
· Einbringen eigener Forschungsergebnisse aus Projekt SIKWA als praktische Beispiele des kontaktinduzierten Sprachwandels
o Forschungsregion Nordostnigeria
o Forschungsregion West-Burkina-FasoStrukturierung:
I. Theorie:
A. Einführung in die Theorie anhand wichtiger Werke führender Vertreter der Sprachkontaktforschung: von Weinreich über Thomason & Kaufman bis Durie & Ross und Heine & Kuteva
B. Typologien des Sprachkontakts - linguistische Ergebnisse und Prozesse:
. kontaktinduzierter Sprachwandel
. Entlehnungshierarchien
. Die Frage des Sprachbunds
. Pidgins - Creoles
C. Abgrenzung:
. Borrowing vs. Language Shift
. Interner vs. externer Wandel
D. Rahmenbedingungen von Sprachwandelprozessen
. Soziokulturelle Faktoren des Sprachwandels (relative Sprecherzahlen, politische und wirtschaftliche Dominanzverhältnisse, Prestige, Mobilität, Rivalität u.a.).
. Sprachbedingte Konditionierung von Sprachwandel
Zusammenhang zwischen relativer Ähnlichkeit der Kontaktsprachen und Wandel
Zusammenhang zwischen Kontaktdauer, -intensität und Art des SprachwandelsII. Beispiele von Sprachwandel und Sprachkontakt anhand (bedeutender) Verkehrssprachen Afrikas:
A. Englische (z.B. Nigerian Pidgin) und französische Varianten in Afrika und lokale Konditionierung
B. Lokalisierung und Wandel des Bambara als Folge von Sprachkontakt (z.B. Dioula an der Côte-d'Ivoire oder in Burkina Faso im Vergleich mit dem Bambara von Mali)
C. Hausa, Fulfulde und Kanuri im Sprachkontakt - ist Nordnigeria ein Sprachbund?
D. Die durch unterschiedliche Sprachkontakte verschiedener Regionen bewirkte extreme Dialektalisierung des Nordsamo in Burkina FasoIII. Fallstudien über Sprachkontakt und Sprachwandel in unterschiedlichen Sprachbereichen:
· Entlehnung grammatischer Wortarten (Funktionswörter)
· Satzverknüpfungen und Sprachkontakt
· T(empus)-A(spekt)-M(odus)-Systeme