Universität Wien

140101 SE Yama and Yami - Poetry and Structure of a Rigvedic Ballad on Incest Prohibited (2013W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 10.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 17.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 24.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 31.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 07.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 14.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 21.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 28.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 05.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 12.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 09.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 16.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 23.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Thursday 30.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Aims, contents and method of the course

Den Ausgangspunkt dieses Seminars bilden die drei rezentesten Behandlungen des RV-Sukta X 10, einer der berühmtesten und in ihrem Verständnis bis heute umstrittensten rigvedischen Dichtungen, nml. Schnaus 2008, Bodewitz 2009 und Pinault 2012. In einem ersten Teil haben die SE-Teilnehmer die in diesen Publikationen auf Deutsch, Englisch und Französisch vorgelegten Kommentare, Übersetzungen, Paraphrasen und Interpretationen jeder einzelnen der 14 ?c-Strophen zu referieren, argumentativ gegeneinander abzuwägen und die sich daraus ergebenden Problemstellungen zu formulieren. Daran schließt sich in einem zweiten Schritt die Diskussion besagter Problemstellungen samt Lösungsmöglichkeiten oder gar im besten Falle definitiven Lösungen und einer eigenständigen Arbeitsübersetzung an. Den Abschluss bildet als dritter Teil (a) die Gesamtinterpretation der Dichtung einschließlich ihrer strukturellen Dimension und (b) der Versuch einer ausformulierten, dem literarischen Anspruch des Originals Rechnung tragenden und gleichzeitig philologisch einwandfreien Übertragung ins Deutsche.

Teilnahme: Auch wenn es sich um ein Seminar im Rahmen der Master-Curricula ‘Sprachen und Literaturen Südasiens’ bzw. ‘Sprachen und Kulturen Südasiens’ handelt, steht diese Lehrveranstaltung jeder/m Studenti/en, die/der über gute Kenntnisse des (vedischen) Sanskrit verfügt, auch zur Verwertung im Rahmen der Alternativen Erweiterungen bzw. des Interessensmoduls offen. Auch des Sanskrit mächtige Doktorand(inn)en sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

An/Abmeldefrist: Die Anmeldung hat durch schriftlichen Eintrag in die Teilnehmerliste bis spätestens 17.10. 2013 zu erfolgen. Eine Abmeldung ist in Form der Streichung eines solchen Eintrages vor dem 8.12. 2013 durchzuführen.

Assessment and permitted materials

Für einen solchen ist die regelmäßige Anwesenheit und tätige Mitarbeit die Grundvoraussetzung. Dazu kommen das Abhalten von Referaten und die Abfassung einer Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Selbständigkeit im Erkennen, Formulieren und Behandeln wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der altvedischen Sprache, Metrik und Literatur argumentative und diskursive Kompetenz bei der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes und dem Versuch, diesen weiterzuentwicklen.

Examination topics

Philologisch einwandfreie und erschöpfende Interpretation des Primärtextes unter möglichst umfassender Heranziehung der relevanten Sekundärliteratur.

Reading list

Siehe KoVo unter stb.univie.ac.at

Association in the course directory

MASK1, MAP7, MAS5

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34