Universität Wien

140102 SE Bachelor Seminar: African Linguistics and Literature (2012W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 18.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 25.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 08.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 15.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 22.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 29.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 06.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 13.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 10.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 17.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 24.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 31.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Das Bachelorseminar dient der praxisrelevanten Erprobung, der im Rahmen des Bachelorstudiums gemäß der gewählten Spezialisierung "Afrikanische Sprachwissenschaft" oder "Afrikanische Literaturwissenschaft" erworbenen Kenntnisse sowie der begleitenden Ausbildung hinsichtlich der Abfassung einer relevanten Bachelorarbeit/Seminararbeit.
Das Seminar dient vor allem dazu, die TeilnehmerInnen auf die Abfassung ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorzubereiten. Es werden unter anderen folgende Themenbereiche behandelt: Literaturbeschaffung, Planung eines Forschungsthemas, Vorstudien zur Durchführbarkeit, Strukturierung des Themas (Inhalt, Zeitrahmen), Vorbereitung einer möglichen Feldforschung in Afrika, Diskussion der relevanten neueren wissenschaftlichen Literatur.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Teilnahme, Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohtextes und Abgabe desselben bis 29.11.2012 in digitaler Form an: anna.gottschligg-ogidan@unvie.ac.at und georg.ziegelmeyer@univie.ac.at;
Präsentation des Konzeptes mit anschließender Diskussion; Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 31.05.2013. Anwesenheitspflicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Bachelorseminar: (Bachelorseminar 1): Die Studierenden erwerben auf Bachelorniveau Teilkompetenzen in der von ihnen gewählten studienspezifischen Spezialisierung, die durch die im Folgesemester im Rahmen des zweiten Bachelorseminars zu erbringende Studienleistung vervollständigt wird. (Bachelorseminar 2): Die Studierenden, die das erste Bachelorseminar bereits absolviert haben, vervollständigen ihre Kompetenzen im zweiten Bachelorseminar in der von ihnen gewählten studienspezifischen Spezialisierung.
Seminar: Die Studierenden verfassen eine selbständige wissenschaftliche Arbeit mit Zielrichtung ihrer späteren Magisterarbeit.

Examination topics

Nach einer generellen Einführung zu Inhalten und Methoden sind von den TeilnehmerInnen eigene schriftliche Beiträge zu erbringen, die eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung umfassen und im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Diskussion präsentiert werden.
Für das Bachelorseminar im Umfang von insgesamt 66.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), für die Seminararbeit ca. 20 Seiten.

Reading list


Association in the course directory

BAS / BAL, (AS.3 / AL.3)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34