Universität Wien

140115 UE Culture and Religion in the Western Himalayas (2013W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 15.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 22.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 29.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 05.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 12.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 19.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 26.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 03.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 10.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 17.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 07.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 14.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 21.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 28.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Aims, contents and method of the course

Der Himalaya gilt für die Hindu-Traditionen seit jeher als heiliger Ort und so finden sich unzählige Pilgerstätten in seinen Tälern und auf seinen Gipfeln. Diese ziehen jährlich Millionen von Pilgern aus allen Teilen des Subkontinents und darüber hinaus an. Trotzdem haben sich lokale Kulte erhalten, die sich aber an die "klassischen" Hindu-Traditionen angepasst haben und oft übersehen werden.

In dieser Übung werden wir uns mit der gelebten Kultur und Religion im indischen Teil des westlichen Himalayas (vor allem Uttarakhand und Himachal Pradesh) beschäftigen. In der Gruppe werden wir anhand von historischen und ethnographischen Texten die Besonderheiten und Verbindungen zu den umliegenden Kulturen und Traditionen aufzeigen und besprechen.

Die vorzubereitenden Texte sind in Englisch verfasst, weitere Sprachkenntnisse sind für diese Übung keine Voraussetzung.

Assessment and permitted materials

Zur positiven Benotung ist es erforderlich, einen der zu besprechenden Texte zu präsentieren und am Ende des Semesters eine kurze Arbeit zu verfassen. Weiters wird erwartet, dass die Studierenden die jeweiligen Texte für jede Stunde vorbereiten und sich aktiv an den Diskussionen beteiligen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Siehe KoVo unter stb.univie.ac.at .

Association in the course directory

BA15b (UE b), MAK3 (UE b)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34