140117 PS Narrative strategies and techniques in contemporary literature of African women (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung mit folgenden Informationen: welche Studienrichtung, welcher Abschnitt und was bisher an Lehrveranstaltungen zu afrikanischer Literatur/Literaturwissenschaft gemacht wurde.
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 19.10. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 23.11. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 30.11. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 07.12. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 14.12. 14:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema allgemein die Übung in der Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens.
Examination topics
Ablauf:
Vorstellung einer Auswahl von Autorinnen und ihrer literarischen Arbeit durch die Vortragende sowie eine Einführung in wesentliche Themen und Konzepte feministischer Kritik afrikanischer Literatur. Verteilung konzeptueller Texte der ausgewählten Autorinnen sowie wesentlicher literaturtheoretische Texte vor allem afrikanischer WissenschafterInnen, die sich allgemein mit der Bedeutung von Gender in der Produktion und Rezeption postkolonialer Literatur auseinandersetzen. Mündliche Präsentation der Essays und Artikel mit Handout und Gruppendiskussion.
Im Anschluss wird eine Auswahl an Romanen und Kurzprosa in Bezug auf Schreibweisen, Erzähltechniken und -strategien hin analysiert. Die Ergebnisse werden in mündlichen Referaten mit schriftlichem Handout präsentiert und schriftlich im Rahmen einer Proseminararbeit aufbereitet.
Vorstellung einer Auswahl von Autorinnen und ihrer literarischen Arbeit durch die Vortragende sowie eine Einführung in wesentliche Themen und Konzepte feministischer Kritik afrikanischer Literatur. Verteilung konzeptueller Texte der ausgewählten Autorinnen sowie wesentlicher literaturtheoretische Texte vor allem afrikanischer WissenschafterInnen, die sich allgemein mit der Bedeutung von Gender in der Produktion und Rezeption postkolonialer Literatur auseinandersetzen. Mündliche Präsentation der Essays und Artikel mit Handout und Gruppendiskussion.
Im Anschluss wird eine Auswahl an Romanen und Kurzprosa in Bezug auf Schreibweisen, Erzähltechniken und -strategien hin analysiert. Die Ergebnisse werden in mündlichen Referaten mit schriftlichem Handout präsentiert und schriftlich im Rahmen einer Proseminararbeit aufbereitet.
Reading list
Association in the course directory
AL.2. (B.4.);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Der These der Literatur- und Kulturwissenschafterin Sigrid Weigel folgend, wonach es sich bei der Schreibweise "um ein spezifisch literarisches Engagement [handelt], nicht um ein Engagement mit Hilfe von Literatur", werden ausgewählte Texte auf die angewandten Erzähltechniken und -strategien hin analysiert sowie auf die "durch die Schreibweise konstituierten Entwürfe von weiblichem Subjekt und historischem Sinn." [Weigel, Sigrid. 1989 (1987). Die Stimme der Medusa: Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 19] Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie sich die Autorinnen gegenüber afrikanischen Erzähltraditionen und westlichen Literaturkonzepten verhalten, welche Art von historischem und kulturellem Wissen in ihren Texten gebildet und vermittelt wird, sowie auf die Bedeutungen und Konzepte weiblicher Identität, die darin verhandelt werden.
Begleitend zur literarischen Tätigkeit beschäftigen sich Autorinnen in Essays, Interviews und literaturkritischen Diskursen auch mit Konzepten und Funktionen von Schreiben, mit dem Status schriftlicher Literatur in afrikanischen Gesellschaften. Neben der Analyse literarischer Texte wird im Proseminar auf Grundlage von programmatischen, konzeptuellen und literaturkritischen Texte afrikanischer Schriftstellerinnen der Frage nachgegangen, was Schreiben für sie bedeutet, mit welchen Konzepten von Literatur sie arbeiten und welche Ziele sie im und durch Schreiben verfolgen. Dazu soll die Arbeit von Schriftstellerinnen-Verbänden wie den Zimbabwe Women Writers oder FEMRITE in Uganda näher beleuchtet werden.