Universität Wien

140117 PS Introductory Seminar: Literature and Post Colonialism (2009W)

Continuous assessment of course work

Am Do, 15.10.2009 von 15.00-16.30 findet die Vorbesprechung statt.
Voraussetzung: Englischkenntnisse, Französisch von Vorteil.

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 22.10. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 05.11. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 19.11. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 03.12. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 10.12. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Thursday 17.12. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt dieses Proseminars stehen Werke junger afrikanischer SchriftstellerInnen der letzten sechs Jahre. Sie verkörpern eine neue Generation von KünstlerInnen und Intellektuellen, die mit der Unabhängigkeit aufwuchs, in mindestens zwei Ländern, meist auf verschiedenen Kontinenten, zuhause ist und deren Werke sich als Ausdruck einer literarischen Renaissance lesen lassen. Ob sie sich fiktional auf Ahnensuche begeben, Chaos und Dynamik der Megastadt zelebrieren, die Verhältnisse spielerisch umdrehen und europäische MigrantInnen vor den Toren einer Weltwirtschaftsmacht Afrika auflaufen lassen, oder dem bedrückenden Klima unter Diktatur und autoritärem Regime Ausdruck verleihen - Globalisierung, Urbanität und Migration fließen ebenso selbstverständlich in ihre Texte ein wie Geschlechter- und Generationenkonflikt und die Suche nach Selbstbestimmung.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Im ersten Teil werden verschiedene theoretische Zugänge zu afrikanischer Literatur behandelt und Konzepte und Themen erläutert, die in der postkolonialen Literaturkritik von Bedeutung sind. Dazu werden an Textbeispielen und -auszügen Methoden der Erzählanalyse geübt (Einzel- und Gruppenarbeiten). Im zweiten Teil werden die Romane hinsichtlich einer selbst formulierten Themenstellung analysiert und interpretiert. Mündliche Präsentation und schriftliche Arbeit. Ziel ist neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema allgemein die Übung in der Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens.

Reading list

Primärliteratur:
Adichie, Chimamanda Ngozi (Nigeria). 2003. Purple Hibiscus.
Übers. 2005. Blauer Hibiskus. München: Luchterhand Literaturverlag.
Atta, Sefi (Nigeria). 2005. Everything Good Will Come.
Übers. 2008. Sag allen, es wird gut. Wuppertal: Peter Hammer.
Forna, Aminatta (Sierra Leone/England). 2006. Ancestor Stones.
Übers. 2007. Abies Steine. Berlin: Berlin Verlag.
Waberi, Abdourahman A. (Djibouti/Frankreich). 2006. Aux États Unis d'Afrique.
Übers. 2008. In den Vereinigten Staaten von Afrika. Hamburg: Nautilus.
Wainaina, Binyavanga (Kenia/Südafrika). 2003. Discovering Home.

Association in the course directory

PAL 1, (AL.2. ) T IV

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34