Universität Wien

140117 PS Sociolinguistics: Language & Society in Africa (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 20.10. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 27.10. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 10.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 17.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 24.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 01.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 12.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 19.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Friday 26.01. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der afrikawissenschaftlichen Soziolinguistik (Themenfindung, Themenformulierung, Themeneingrenzung; Literaturrecherche; Zitieren, Bibliographieren) und ihre selbständige Umsetzung im Rahmen einer Proseminararbeit.
Inhalte: Das Proseminar Soziolinguistik dient der Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Forschung zu sprachlichen Praktiken in afrikanischen Gesellschaften, ihre Entwicklung und ihr Stellenwert innerhalb einer Soziolinguistik, die zunehmend gefordert ist, sich mit Verflechtung globaler Prozesse und lokaler Dynamiken auseinanderzusetzen.
Nach einem Überblick über zentrale Forschungsbereiche der Soziolinguistik sowie ihrer Methoden sollen sich die Teilnehmer_innen über ihre Interessensschwerpunkte zu einem entsprechendem Thema Gedanken machen. Im Anschluss daran geht es um entsprechende Eingrenzung eines Themas, die Entwicklung einer Fragestellung und ihre analytische Aufbereitung im Zuge einer individuell zu verfassenden Proseminararbeit (im Umfang von 33.000 Zeichen). Im Zuge der Erstellung einer eigenen Proseminararbeit lernen die Teilnehmer_innen eine kritische Perspektive gegenüber sprachlicher Praxis, Machtverhältnissen und der Reproduktion sozialer Strukturen kennen.
Inhaltliche Inputs werden zu folgenden Themen gegeben:
1) Soziohistorische Aspekte von Sprache im Kontext von Dekolonisierung
2) Standardisierungsprozesse im Zuge von Nationalstaatenbildung
3) Sprachpraktiken als Ausdruck und Reproduktion sozialer Strukturen (Jugend-, Stadtsprachen)
4) Sprachpolitik und Bildungssysteme.
Methoden: Inputvorträge, Texte, Referate, Diskussionen. Im Zentrum steht dabei die Analyse der Zusammenhänge zwischen sprachlicher Phänomene und der Interaktion von Sprecher_innen und Hörer_innen.
Zusätzlich gibt es Übungen zum Umgang mit Fachtexten und Quellen.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle: Für das Proseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 33.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen (Abgabe der schriftlichen Arbeit als .pdf und .word Dokument bis spätestens 31.03.2018). Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie und Abgabe desselben bis 26.11.2017 in digitaler Form (gabriele.slezak@univie.ac.at), Präsentation des Konzepts (inkl. Abgabe eines Handouts) mit anschließender Diskussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: kontinuierliche Teilnahme; Abgabe eines Rohkonzepts inkl. vorläufiger Bibliographie bis 26.11.2017; Präsentation des Konzepts (PowerPoint) inkl. Abgabe eines Handouts; Abgabe der schriftlichen PS-Arbeit bis spätestens 31.03.2018
Beurteilungsmaßstab: Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (20%); schriftliche PS-Arbeit (70%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, um das Proseminar positiv abzuschließen. Für die Proseminararbeit gelten die Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben.

Examination topics

Impulsvorträge, Basistexte und themenspezifische Texte, Referate, Diskussion der Zwischenergebnisse

Reading list

Themenspezifische Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Association in the course directory

PAS 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34