Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140119 VO Multilingualism Research - en vogue? Buzzwords, Issues and Competing Interests - An Introduction (2013W)

Schlagworte, Grundfragen, Interessenskonflikte - eine Einführung

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 18.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 25.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 08.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 29.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 06.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 13.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 24.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Aims, contents and method of the course

Erster Termin: 11.10.2013, Letzter Termin: 24.01.2014. - Ort: Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
FR 11.10., 18.10, 25.10., 08.11., 29.11., 13.12.2013, 24.01.2014 jeweils von 15.00 bis 19.00 Uhr!
Anmeldung bis spätestens 05. Oktober 2013 per Mail an: martina.rienzner@univie.ac.at.
Inhalt:
‚Mehrsprachigkeit‘ scheint en vogue zu sein. So ist dieser Begriff in den vergangenen Jahren im alltäglichen Diskurs unterschiedlicher Arbeitsfelder Bildung, Wirtschaft, Politik, Gesundheit, Gesellschaft, Kunst, Technik, Medien oder Wissenschaft immer häufiger sichtbar. Auch das an diesen Terminus gekoppelte Kapital scheint sprunghaft anzusteigen. Wir stellen uns im Rahmen dieser Lehrveranstaltung die Frage, was Mehrsprachigkeitsforschung tut bzw. tun kann. Dazu werden wir uns zunächst einen Überblick über dominante und marginalisierte Grundfragen, Begriffe und Theoretisierungen (Sprachlichkeit, Repertoire, Spracherleben, Sprachideologien, Kommodifizierung, etc.) verschaffen und anhand dieser Konzepte aktuelle Praxisbeispiele (z. B. Forschungsprojekt PluS) besprechen.
- Überblick: Was verstehen wir unter Mehrsprachigkeit, was unter Mehrsprachigkeitsforschung? Welche theoretischen Zugänge sind dominant, welche marginalisiert und warum? Welche Forschungsfragen werden aktuell diskutiert?
- Praxis: Was können wir als Mehrsprachigkeitsforscher*innen tun? Welche Auswirkungen hat der gesellschaftswissenschaftliche Turn/Perspektivwechsel zu einer individuellen Sprecher*innenperspektive? Was kann die ‚Repertoire‘-Metapher verändern? Wer hat Sprachenrechte? Welche Herausforderungen ergeben sich in gesellschaftlich sensiblen Handlungsräumen?

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung bzw. Bericht (im Sinne eines Working Papers).
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung setzt eine aktive Teilnahme an den gemeinsamen Treffen voraus.

Minimum requirements and assessment criteria

Wissen & Verstehen dominanter & und weniger rezipierter Konzepte im Arbeitsfeld der Mehrsprachigkeitsforschung (State-of-the-Art).
Kritische Sensibilisierung für bzw. im Hinblick auf aktuelle Fragen/Themen der Mehrsprachigkeitsforschung.
Reflexion anregen, was Mehrsprachigkeit im Alltag bedeuten kann.

Examination topics

- Interaktive, multimedial unterstützte Beiträge der LV-Leitung.
- Lesen/Ansehen/Anhören und Erarbeiten von Fachpublikationen (eigenständig, als Vorbereitung auf die gemeinsamen Treffen) und Diskussion im Plenum.
- Falldarstellung und intervision ausgewählter Praxisbeispiele aus der Forschungsarbeit der LV-Leitung und dem aktuellen gesellschaftlichen Alltag.
- Übungen zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit/Vielstimmigkeit.

Reading list

Blommaert, Jan. 2010. The Sociolinguistics of Globalization. Cambridge University Press.
Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Busch, Brigitta. 2012. Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Klagenfurt/Celovec: Drava. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Coupland, Nikolas. 2012 (ed.). The Handbook of Language and Globalization. Malden & Oxford: Wiley-Blackwell.

Association in the course directory

SAS,
IE: VM4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34