Universität Wien

140119 VO Multilingualism. An Introductory Course to State-of-the-Art Research (2014W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 17.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 24.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 31.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 14.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 21.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 28.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 05.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 12.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 09.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 16.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 23.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 30.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Aims, contents and method of the course

Mehrsprachigkeit wirkt als Forschungsthema en vogue. So hat dieser Begriff in den vergangenen Jahren im wissenschaftlichen Diskurs unterschiedlicher Felder Bildung, Wirtschaft, Politik, Gesundheit, Gesellschaft, Kunst, Technik, Medien, … oder in der Linguistik selbst eine immer größere Streuung & Sichtbarkeit erlangt. Auch das an diesen Terminus gekoppelte Kapital scheint dabei im sprunghaften Anstieg. Zugleich sehen wir aber auch eine fortgesetzte bzw. verstärkte Marginalisierung & Ausblendung alltäglicher bzw. gesellschaftlicher mehrsprachiger Lebens- und Handlungsweisen.

In dieser Lehrveranstaltung wollen wir zuerst einen Schritt zurücksetzen und zwei grundlegende Fragen klären:
a) Was sind die wissenschaftlichen Ursprünge des Begriffs Mehrsprachigkeit?
b) Was wird im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs aus unterschiedlichen Perspektiven unter mehrsprachigen Praktiken verstanden?

In einer Vorwärtsbewegung werden wir uns dann vertiefend mit folgenden spezifischen Fragen auseinandersetzen:
c) An welche Bedingungen (Spannungsfelder) ist mehrsprachiges Handeln geknüpft?
d) Welche Konsequenzen ergeben sich aus einer Sichtbarmachung mehrsprachiger Praktiken?
e) Welche Formen von Mehrsprachigkeit fördern die aktuellen politisch-ökonomischen Diskurse (z. B. innerhalb der AU oder EU), welche marginalisieren sie?

Die Lehrveranstaltung gliedert sich somit in die folgenden zwei thematischen Einheiten:
(1) Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung und Auseinandersetzung mit in der Mehrsprachigkeitsforschung wichtigen Begrifflichkeiten und Konzepten, wie mehrsprachige Praktiken, Sprachregime, Sprachideologien, Repertoire, Sprachbiografie und Spracherleben.
(2) Mehrsprachigkeitsforschung in der Praxis: Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen aus der Mehrsprachigkeitsforschung mit denen sich die Vortragenden in ihrer eigenen Forschungsarbeit beschäftigen (Sprache und Recht, Dolmetschen in öffentlichen Einrichtungen, Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext, Kommodifizierung von Sprache, Diskurse zu Mehrsprachigkeit).

Neben einer Vermittlung von für die Mehrsprachigkeitsforschung relevantem Wissen steht im Zentrum der Lehrveranstaltung auch eine grundlegende Auseinandersetzung damit, was (Mehrsprachigkeits)forschung tut bzw. tun kann oder könnte und welche Herausforderungen sich für Forschung in gesellschaftlich sensiblen Handlungsräumen ergeben. Diskussionsgrundlage hierfür bilden Beispiele aus der Praxis der LV-Leitung.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung
Rezension einer Fachpublikation (abzugeben bei der Prüfung)
Präsentation einer veröffentlichten Forschungsarbeit zu Mehrsprachigkeitsforschung
Aktive Teilnahme an den gemeinsamen Treffen.

Minimum requirements and assessment criteria

Wissen & Verstehen dominanter & weniger rezipierter Konzepte im Forschungsfeld
Kritische Sensibilisierung für bzw. im Hinblick auf aktuelle Forschungsfragen/-themen
Reflexion anregen, was Mehrsprachigkeit im Alltag bedeuten kann (Öffnung).

Examination topics

- Interaktive, multimedial unterstützte Beiträge der LV-Leitung.
- eigenständige/kritische Rezeption von Fachpublikationen und Diskussion im Plenum.
- Falldarstellung und intervision ausgewählter Beispiele aus der Praxis der LV-Leitung.
- Übungen zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit/Vielstimmigkeit.

Reading list

Blommaert, Jan. 2010. The Sociolinguistics of Globalization. Cambridge University Press.
Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Busch, Brigitta. 2012. Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Klagenfurt/Celovec: Drava. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Coupland, Nikolas. 2012 (ed.). The Handbook of Language and Globalization. Malden & Oxford: Wiley-Blackwell.

Association in the course directory

SAS

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34