Universität Wien

140121 VO Introduction to alevism-theological studies I (2018W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Wednesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Friday 14.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Saturday 15.12. 09:45 - 14:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Friday 25.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die „Alevitische Theologie“ ist ein neues Fach an europäischen Universitäten, das keine akademischen Vorläuferstrukturen im Herkunftsland Türkei aufweist. In dieser Lehrveranstaltung sollen ein Überblick über den Entstehungskontext des Alevitentums, die gegenwärtige Ausgangslange als eine Fachdisziplin sowie die Herausforderungen für eine zukünftige Etablierung erörtert und diskutiert werden. In diesem Rahmen sollen die Studierenden fachliche Grundkenntnisse der alevitischen Religion sowie zum Entstehungsprozess eines jungen Fachs im europäischen Kontext erlangen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Modulprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Examination topics

Inhalte der Vorlesung

Reading list

BMEIA (2015): Bundesgesetz über die äußeren Rechtsverhältnisse islamischer Religionsgesellschaften. https://www.bmeia.gv.at/integration/islamgesetz/.

Bozkurt, Mehmet Fuat (1988): Glossar. In: Das Gebot, Mystischer Weg mit meinem Freund. S. 266-233.

Gülçiçek, Ali Duran (1996): Glossar Alevitischer Termini. In: Der Weg der Aleviten (Bektaschiten). Menschenliebe, Toleranz und Freundschaft. S. 194-209.

Kaplan, Ismail (2004): Erläuterungen alevitischer Hauptbegriffe. In: Das Alevitentum eine Glaubensgemeinschaft in Deutschland. S. 177-187.

Korkmaz, Sedat (2015): Die alevitischen Geistlichen brauchen eine moderne Ausbildung. https://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-sedat-korkmaz-die-alevitischen-geistlichen-brauchen-eine-moderne-ausbildung

Dreßler, Markus (2013): Was ist das Alevitentum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien. In: Robert Langer/Hüseyin Aguicenoglu/Janina Karolewski/Raoul Motika (Hrsg.): Ocak und Dedelik- Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. Frankfurt am Main. S. 13-35.

Gorzewski, Andreas (2013): Das Alevitentum an der universitären Lehre. In: Friedmann Eißler (Hrsg): Aleviten in Deutschland. Grundlagen, Veränderungsprozesse, Perspektiven. EZW-Texte Nr. 211, 2. Auflage. S. 189-194.

Hendrich, Béatrice (2004): Über einen (möglichen) Umgang der Wissenschaft mit der (schwierigen) Geschichte der Aleviten. In: Angelika Hartmann (Hrsg.): Geschichte und Erinnerung im Islam. Göttingen, S. 239-253.

Özgür, Erdogan (2017): Alevitischer Religionsunterricht in Österreich. In: Alevilik-Bektașilik Araștırmalar Dergisi 2017. S. 191-221.

Potz, Richard (2013): Das Islamgesetz 1912 - eine österreichische Besonderheit. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (1), S. 45-54.

Sökefeld, Martin (2008): Einleitung: Aleviten in Deutschland – von takiye zur alevitischen Bewegung. In: Ders. (Hrsg.) Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld. S. 7-36.

Sökefeld, Martin (2013): Die Geschichte der alevitischen Bewegung in Deutschland. In: Friedmann Eißler (Hrsg.): Aleviten in Deutschland. Grundlagen, Veränderungsprozesse, Perspektiven. EZW- Texte 211. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Berlin, S. 18-28.

Association in the course directory

PM 03.1B

Last modified: Tu 29.03.2022 00:20