140121 SE Understandings of God and Mankind in Alevism (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 03.09.2019 09:00 to Th 26.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mündliche Prüfung am Ende der LV
Minimum requirements and assessment criteria
-Aktive Teilnahme
- Beurteilungsmaßstab wir in der Vorlesung bekannt gegeben
- Beurteilungsmaßstab wir in der Vorlesung bekannt gegeben
Examination topics
- Inhalte der Vorlesung
Reading list
- Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Association in the course directory
PM 03.2B
Last modified: We 05.02.2025 00:19
In dieser Zeile aus einem alevitischen Nefes/Deyis (Alevitische Theopoesie) verbirgt sich die alevitische Konzeption von der mystischen Einheit von Gott und Mensch in der Schöpfung. Die damit verbundene Vorstellung, dass „Gott und Mensch nicht voneinander losgelöst zu sehen sind“ gehört zu den zentralen Grundsätzen der alevitischen Glaubenslehre. Die Thematik Gottes- und Menschenverständnisse inklusive der Schöpfung gehören zu den komplexesten Bereichen, über die im Rahmen der Vorlesung anhand verschiedener Quellen diskutiert werden soll.