Universität Wien

140125 UE P III - PR1 - PFA Intercultural Communication in Theory and Practice (2012W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 23.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 30.11. 14:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 11.01. 14:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 25.01. 14:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

‘Interkulturalität’ ist ein gegenwärtig sehr häufig in vielen verschiedenen Bereichen verwendeter Begriff der durch diese Häufige Verwendung nicht gerade an Begriffsschärfe gewonnen hat. Im Seminar wird der Versuch einer systematischen Annäherung an die Geschichte des Begriffs Interkulturalität und seine Verwendung in unterschiedlichen Bereichen aus Theorie und Praxis unternommen. Zu den untersuchten Bereichen gehören Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie, Erziehungswissenschaften und die Internationale Entwicklungszusammenarbeit. Thematisch werden folgende Debatten im Mittelpunkt stehen:
- die Debatte um Fragen von Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens; Gibt es kulturspezifische Logiken?
- Ethnozentrismus vs. Interkulturalität; das Eigene das Fremde
- der Multikulturalismusbegriff in seinen Facetten
- das Konzept von Menschenwürde und Menschenrechten im interkulturellen Vergleich
- die Debatte um Prinzipien globaler Gerechtigkeit
- die Idee der Zeit in verschiedenen Kulturen
- Interkulturalität, Nachhaltigkeit und die EZA
Praktische Beispiele aus dem Bereich der EZA, der Arbeit mit MigrantInnen (z.B. das Projekt ‘Gartenpolylog’ in Wien), der Interkulturalität in der Schule (Stichwort ‘interkulturelles Lernen’) und dem ‘interkulturellen Management’ werden zur Erprobung der vorgestellten Theorien herangezogen.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung der Leistung setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
Anwesenheit, Mitarbeit, Referat oder Co-Referat, schriftliche Abschlussarbeit. Das Thema
der schriftlichen Arbeit muss im Laufe des Semesters mit der LV-Leiterin vereinbart werden.
Abgabe via E-Mail, Abgabetermin wird noch bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sowohl die Kompetenz im Umgang mit dem Begriff und den verschiedenen Konzepten der Interkulturalität zu erhöhen als auch einen kritisch-reflektierenden Umgang mit Theorien und Begriffen zu befördern und diese in die Lebens- und Arbeitspraxis zu übernehmen. Denn für eine erfolgreiche interkulturelle Interaktion ist das offene, freundliche und wohlwollende aufeinander Zugehen zwar eine wichtige Voraussetzung, aber noch keine ausreichende Basis. Es bedarf vielmehr einer inhaltlichen Auseinandersetzung und kritischen Reflexion auf die Theorie, Begrifflichkeiten und Praxis der interkulturellen Begegnungen.

Examination topics

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und Analyse von Grundlagentexten. Ziel der Analyse ist es, Grundbegriffe und -positionen kennenzulernen, Methoden der Textanalyse und Textinterpretation anzuwenden und einzuüben und sich mit einem Problem bzw. einem Theoretiker gründlich zu beschäftigen. Nach kurzen einführenden Referaten in das Thema durch die LV-Leiterin, werden Positionen durch Impulsreferate (max. 20 min.) und Co-Referate (max. 10 min.) beleuchtet. Die Co-Referate habe die Aufgabe, eine explizite Gegenargumentation zum Hauptkonzept darzustellen. Ziel ist die intensivere, kritisch-reflektierte Beschäftigung mit ausgewählten Problemen und das Einüben größerer Sicherheit im Argumentieren. Großer Wert wird auf eine lebendige Diskussion unter den TeilnehmerInnen gelegt, um Positionen aus verschiedener Hinsicht zu beleuchten und mit
eigenen fachlichen und lebensweltlichen Erfahrungen zu verknüpfen.

Reading list

Die genaue Literaturliste wird vor Beginn des Seminars bekannt gegeben. Wichtig sind in jedem Fall:
Franz M. Wimmer: Interkulturelle Philosophie. UTB 2004.
Hamid Reza Yousefi, Ina Braun: Interkulturalität. Eine interdisziplinäre Einführung; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011.

Association in the course directory

PR1, PFA ,
P III

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34