Universität Wien

140128 SE BASE Bachelor Seminar (2012W)

Development Workers: The Politics of Aid in Gender-critical Perspective

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 09.11. 13:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 07.12. 13:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 18.01. 13:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 25.01. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 25.01. 17:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV richtet sich an IE-Bachelor-Studierende, die ihre Bachelor-Arbeit im Themenfeld "Personelle EZA und geschlechterkritische Perspektiven" schreiben wollen und schreiben werden.
Wir werden uns zum Einen mit diesem inhaltlichen Schwerpunkt auseinandersetzen, der gleichsam ein doppelter ist: es geht um personelle EZA, also um Handlungszusammenhänge von "Entwicklungsarbeiter_innen" vor allem in genderkritischer und genderbewusster Perspektive - und umgekehrt geht es um "Gender"-Konstruktionen im Entwicklungskontext, vor allem hinsichtlich Personen und ihren Handlungszusammenhängen in der EZA und in der Entwicklungspolitik.
Wir werden uns wichtige Zugänge, existierende Studien zum Thema, zugrunde liegende theoretische Annahmen und angewandte methodische Verfahren genauer ansehen, Texte hiezu kritisch lesen und sie für die eigene (Bachelor-)Arbeit verwendbar machen.
Zum Anderen dient die LV dazu, die Teilnehmenden beim Konzipieren und Verfassen der Bachelor-Arbeit zu unterstützen, ihnen arbeitstechnische und inhaltliche Tipps zu vermitteln und den Austausch unter Studierenden anzuregen, die im gleichen Themenfeld arbeiten.
(Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den BA-Arbeit-Konzepten der anderen LV-Teilnehmenden wird daher vorausgesetzt!)
Die Gewichtung der Schwerpunkte wird auch von den Interessen der Teilnehmenden abhängen.

Assessment and permitted materials

Möglichst durchgängige Anwesenheit, aktive Beteiligung am Diskussionsprozess, Durcharbeitung von Begleittexten und Feedback-Paper zu einem Begleittext, Gruppen- und Einzelpräsentationen zum Konzept der BA-Arbeit;
fristgerechte Abgabe der fertigen BA-Arbeit.

Eine Bachelor-Arbeit muss für Studierende im "Bachelor 09" mindestens 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen ("mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form"); für Studierende nach dem BA-Studienplan von 2011 gilt: mindestens 90.000 Zeichen inkl. Leerzeichen bei sonst gleichen Bedingungen.
Abgabetermin: 02.04.2013

Minimum requirements and assessment criteria

Thematisches Ziel:
Die LV-Teilnehmer_innen lernen das Themenfeld der personellen EZA in einer analytisch-kritischen Perspektive, insbesondere in der Perspektive kritischer Gender-Theorien und -Analysen, kennen; sie entwickeln dazu eine eigene Fragestellung und arbeiten sie vertiefend aus.
Formales/Praktisches Ziel:
Die LV-Teilnehmer_innen sehen sich befähigt, eine wissenschaftliche Arbeit zu konzipieren und zu verfassen, die theoretisch und methodologisch korrekt ist (aber auch mit einem Touch von Vergnügen an der Sache geschrieben wurde und dementsprechend anregend zu lesen sein kann).

Examination topics

- inhaltliche und arbeitstechnische Inputs der LV-Leiterin;
- individuelle Durcharbeitung, Kurzpräsentation und gemeinsame Diskussion von Begleittexten (Publikationen im Themenbereich "Personelle EZA in gender-kritischer Perspektive");
- Gruppenpräsentation als Hinführung zum Einzelthema, eventuell in Form einer Poster-Session;
- Präsentation des Einzelthemas/ des eigenen Konzeps voraussichtlich in Form von Kleingruppen-Austausch.
Individuelle Betreuung teilweise auch während der Seminarblocks.

Reading list

Ausführliche Literaturhinweise werden in der ersten Einheit und laufend während des Semesters auch je nach Bedarf der Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BASE, 9 ECTS für BA IE 2009; 14 ECTS für BA IE 2011 zu entsprechendem Mehraufwand

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34