140129 SE+EX Excursion or Workshop (2012S)
1. Die Safaviden: Gesellschaft, Religion und Herrschaft in Iran vom 13.-18. Jahrhundert; 2. Sufismus im nachmongolischen Iran
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2012 08:00 to Fr 09.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Fr 30.03.2012 23:59
Details
max. 38 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 21.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 28.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 18.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 25.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 02.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 09.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 16.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 23.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 30.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 06.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 13.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 20.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Wednesday 27.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Jede/r TeilnehmerIn muss ein Referat halten, das zusätzlich in einer erweiterten schriftlichen Fassung zum Ende des Semesters vorgelegt werden muss. Weiterhin wird die Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet. Zweimaliges Fehlen wird toleriert.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Grundzüge der politischen, religiösen und kulturellen Geschichte Irans in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Fähigkeit zur Einordnung Irans in islamwissenschaftliche Zusammenhänge im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit; Erlernen und Üben der methodologischen und theoretischen Grundzüge islamwissenschaftlichen Arbeitens.
Examination topics
Kurze Überblickspräsentationen zu jedem Themenkomplex, begleitende Lektüre von Standardliteratur, intensive Lektüre und Diskussion von ausgewählter Sekundärliteratur, intensive Lektüre und Diskussion von ausgewählten Primärquellen (in Übersetzung oder Original), Referate.
Reading list
Association in the course directory
MA-ISL/WM-Reg.Spez., MA-AR/WM-Reg.Spez., Diplomstudien: Freies Wahlfach;
Last modified: Sa 06.04.2024 00:14
Im SS 2012 gibt das Seminar anhand zweier verknüpfter Semesterthemen einen Überblick über religiöse und politische Geschichte vom 13.-18. Jahrhundert: Die Familie und Herrschaft der Safaviden und die Entwicklung des Sufismus in Iran in nachmongolischer Zeit.